Gut durch die Schwangerschaft

Sicher und kompetent begleitet von Anfang an

Medizinisch fundiert, persönlich und individuell abgestimmt – eine vertrauensvolle Begleitung während der Schwangerschaft ist die beste Grundlage für eine gesunde Entwicklung von Mutter und Kind. Von Pränataldiagnostik über das Ersttrimesterscreening bis hin zum Nicht-invasiven Pränataltest (NIPT): Wir beraten Sie kompetent und einfühlsam zu Ihren Möglichkeiten und führen entsprechende Untersuchungen durch – damit Sie gut informiert und bestens begleitet durch diese besonderen neun Monate gehen.

Ersttrimesterscreening & Pränatale Feindiagnostik

Schwangerschaftsvorsorge nach Ihrem Bedarf

Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit voller Vorfreude und spannender Momente. Mit modernen Untersuchungsmethoden können Sie die Entwicklung Ihres Babys frühzeitig begleiten und wertvolle Einblicke in dessen Wachstum erhalten. Das Ersttrimesterscreening und die pränatale Feindiagnostik sind zwei wichtige Untersuchungen, die Ihnen zusätzliche Informationen zur Entwicklung Ihres Kindes liefern.

Ersttrimesterscreening

Ein Ersttrimesterscreening ist zwischen der 12. und 13. Schwangerschaftswoche (12+0 bis 12+6 SSW) möglich. Dabei wird die Entwicklung des Babys mittels Ultraschall untersucht und bestimmte Parameter erfasst, die wichtige Hinweise auf das Wachstum und mögliche Besonderheiten geben können. Die Untersuchung umfasst:

  • Detaillierte Ultraschalluntersuchung zur Messung der Nackentransparenz (NT-Messung)
  • Überprüfung der fetalen Entwicklung und der Organe
  • Risikoberechnung für Chromosomenstörungen wie Trisomie 21 (Down-Syndrom)
  • Optional: Blutuntersuchung zur weiteren Risikoeinschätzung

Pränatale Feindiagnostik

In der 20. bis 21. Schwangerschaftswoche (19+6 bis 20+6 SSW) kann eine weiterführende pränatale Feindiagnostik, auch Organscreening genannt, durchgeführt werden. Mithilfe eines hochauflösenden Ultraschalls wird dabei die Entwicklung des Babys untersucht:

  • Detaillierte Entwicklung aller Organe (Herz, Gehirn, Lunge, Nieren etc.)
  • Durchblutung und Wachstum des Babys
  • Ausschluss von Fehlbildungen
  • Plazenta- und Fruchtwasserkontrolle

Kontakt & Terminvergabe

Für beide Untersuchungen ist eine Überweisung Ihres Frauenarztes / Ihrer Frauenärztin erforderlich. Wir bitten einen Termin frühzeitig (2 - 3 Wochen im voraus) zu vereinbaren, um eine reibungslose Planung und eine termingerechte Durchführung der Untersuchungen zu gewährleisten. Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit der Termine in den jeweiligen Untersuchungszeiträumen begrenzt sein kann.

Sekretariat:
Anja Bode
Telefon: 03606 76-2260

Geburtsvorbereitungskurse

Gut informiert und gestärkt in die Geburt

Ein Geburtsvorbereitungskurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich bewusst und gut informiert auf die Geburt vorzubereiten. Sie lernen, was auf Sie zukommt, wie Sie mit Schmerzen und Wehen umgehen können und was Ihnen während der Geburt hilft – körperlich und mental.

Viele werdende Mütter erleben durch den Kurs mehr Sicherheit und Zuversicht. Auch der Austausch mit anderen Schwangeren tut gut. Kurz gesagt: Ein Geburtsvorbereitungskurs stärkt das Vertrauen in den eigenen Körper – und hilft, der Geburt mit mehr Ruhe und Klarheit entgegenzusehen. Unsere Geburtsvorbereitungskurse werden von erfahrenen Hebammen geleitet und bieten Ihnen wertvolles Wissen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Sie erfahren, wie der Geburtsverlauf abläuft, lernen verschiedene Atem- und Entspannungstechniken kennen und probieren gemeinsam unterschiedliche Geburtspositionen aus. Nähere Infos und Termine erfahren Sie bei Ihrer Hebamme.

Geburt im EK: Infos zur Anmeldung

Von Infoabend bis präpartale Vorstellung

Sie können sich jederzeit für die Geburt im Eichsfeld Klinikum anmelden – nutzen Sie dafür gerne einen unserer Infoabende für werdende Eltern oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin zur präpartalen Vorstellung.

 

Besuch beim Infoabend

Für werdende Eltern bieten wir jeden 3. Mittwoch im Monat in der Cafeteria im Haus St. Vincenz Heilbad Heiligenstadt einen Infoabend an. Bei dem Infoabend können Sie Ihre Fragen direkt an unsere Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Frau Gudrun König, an unseren Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Herrn Dr. Oliver Möller sowie an eine unserer Hebammen des Kreißsaals und ein Mitglied unseres Anästhesieteams stellen.

Präpartale Vorstellung

Die präpartale Vorstellung ist ein persönliches Gespräch zur individuellen Geburtsplanung. Der günstigste Zeitraum für diesen Termin liegt zwischen der 33. und 35. Schwangerschaftswoche. Im Rahmen der präpartalen Vorstellung haben Sie die Möglichkeit, alle wichtigen Fragen rund um die bevorstehende Geburt zu besprechen – etwa zum Ablauf, zu den Möglichkeiten der Schmerzlinderung oder zu anderen medizinischen und organisatorischen Aspekten Ihrer Entbindung.

 

Schwangerschaftsvorsorge

Wichtige Schritte für eine gesunde Schwangerschaft

Um Mutter und Kind bestmöglich zu begleiten, ist eine umfassende Schwangerschaftsvorsorge von großer Bedeutung. Sie umfasst eine Reihe medizinischer Untersuchungen, Beratungsgespräche und Vorsorgemaßnahmen, die helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen. 

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen – Ein wichtiger Grundpfeiler

Die Schwangerschaftsvorsorge beginnt im Idealfall bereits nach dem positiven Schwangerschaftstest. Jetzt heißt es, auf den eigenen Körper hören, über Themen wie Ernährung, Schlaf und Stress nachzudenken und einfach ein wenig mehr als sonst an sich selbst und die eigene Gesundheit zu denken. Natürlich umfasst die Schwangerschaftsvorsorge einige Untersuchungen: Die erste Vorsorgeuntersuchung findet idealerweise zwischen der 6. und 8. Schwangerschaftswoche statt. Danach folgen in der Regel alle vier Wochen (ab der 32. Woche alle zwei Wochen) weitere Termine, bei denen unter anderem der Blutdruck, das Gewicht, der Urin sowie das Wachstum des Kindes und die Lage der Plazenta kontrolliert werden. Ergänzend dazu gibt es drei große Ultraschalluntersuchungen, die fest in den Vorsorgeplan integriert sind.

Warum Pränataldiagnostik?

Pränataldiagnostik bedeutet: mehr Wissen für mehr Sicherheit. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen, den Gesundheitszustand Ihres Babys von Anfang an sorgfältig zu überwachen und zu kontrollieren. Wir bieten Ihnen aber noch etwas mehr: Im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge können Sie zusätzliche Untersuchungen in Anspruch nehmen, zum Beispiel die sogenannte pränatale Feindiagnostik, die Ihnen genauere Informationen über die Entwicklung und Gesundheit des ungeborenen Kindes bietet, oder das Ersttrimesterscreening, das zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche durchgeführt wird und unter anderem eine spezielle Ultraschalluntersuchung zur Nackentransparenzmessung sowie eine Blutuntersuchung bei der Mutter umfasst. Ziel der zusätzlichen Untersuchungen ist es, das Risiko für chromosomale Besonderheiten, wie z. B. Trisomie 21, frühzeitig einzuschätzen.

Einfühlsame Beratung – Sie entscheiden, was für Sie passt!

Vielleicht möchten Sie nicht jede Untersuchung der Pränataldiagnostik in Anspruch nehmen – und das ist völlig in Ordnung. Wichtig ist, dass Sie sich gut informiert und sicher fühlen. Wir stehen Ihnen dabei einfühlsam zur Seite, besprechen alle Möglichkeiten und unterstützen Sie dabei, Entscheidungen zu treffen, die zu Ihnen und Ihrer Schwangerschaft passen. Ihre persönlichen Werte, Wünsche und Bedürfnisse stehen bei uns stets im Mittelpunkt.

Vorteile der Schwangerschaftsvorsorge

  • Früherkennung von Risiken: Mögliche Komplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck oder Infektionen können frühzeitig erkannt und behandelt werden.
  • Gesundheit von Mutter und Kind im Blick: Regelmäßige Untersuchungen helfen, die Entwicklung Ihres Babys und Ihr eigenes Wohlbefinden kontinuierlich zu überwachen.
  • Sicherheitsgefühl und Orientierung: Die medizinische Begleitung gibt Ihnen Sicherheit und hilft Ihnen, Veränderungen im Körper besser zu verstehen.
  • Rechtzeitige Unterstützung bei Auffälligkeiten: Sollte etwas nicht planmäßig verlaufen, kann schnell reagiert und gezielte Unterstützung angeboten werden.
  • Individuelle Beratung: Sie erhalten wichtige Informationen zu Ernährung, Bewegung, Medikamenten und Lebensstil in der Schwangerschaft.
  • Vorbereitung auf Geburt und Wochenbett: Auch Themen wie Geburtsort, Geburtsvorbereitungskurse oder Stillen können frühzeitig besprochen werden.
  • Dokumentation des Schwangerschaftsverlaufs: Im Mutterpass werden alle relevanten Informationen gesammelt – eine wertvolle Grundlage für alle Beteiligten.
  • Rechtlicher Schutz: Durch die regelmäßige Vorsorge erfüllen Sie auch eine wichtige Voraussetzung für den gesetzlichen Mutterschutz.

Veranstaltungen

20.08.2025
Jeden 3. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 18:00 Uhr, Dauer: ca. 1 Stunde Veranstaltungsort: Cafeteria EG - Haus St. Vincenz Heilbad Heiligenstadt Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich
20.08.2025
zwei Mal im Monat, immer mittwochs Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Uhr Veranstaltungsort: Geburtsklinik - Haus St. Vincenz Heilbad Heiligenstadt Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich

Impressionen

Kontakt und nützliche Adressen

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Sekretariat

Telefon: 03606 76-2260 
E-Mail: gynaekologie@eichsfeld-klinikum.de

Anmeldung Geburtsplanung

Sekretariat
Telefon: 03606 76-2260

Kreißsaal
Telefon: 03606 76-2251

Sozialpädiatrisches Zentrum

Behandlung und Beratung u.a. von frühen Regulationsstörungen des Schreiens, des Fütterns und Schlafens (Schreibabysprechstunde)

Sekretariat

Telefon: 036076 99-3380 
E-Mail: spz@eichsfeld-klinikum.de

Sprechzeiten

 Montag, Dienstag, Donnerstag 08.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch 08.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr
Freitag 08.00 – 12.00 und 14.00 – 15.00 Uhr