Geburtshilfe
Angebote unserer Entbindungsklinik
Von der Geburtsvorbereitung bis zur Nachsorge im Wochenbett – in unserer Geburtshilfe begleiten wir Mutter und Kind kompetent, einfühlsam und familienorientiert. Sicherheit, Selbstbestimmtheit und Geborgenheit stehen nicht nur während der Geburt an erster Stelle. Die gute Zusammenarbeit aller Berufsgruppen aus Medizin, Pflege, Hebammenkunde und Physiotherapie leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Entspannt ankommen
Seien Sie ganz beruhigt: Wir bereiten die Geburt mit größter Sorgfalt vor. Die Aufnahme auf der Geburtsstation erfolgt durch eine Hebamme und den Arzt bzw. die Ärztin. Nach Herztonkontrolle (CTG), Untersuchung und Ultraschall besprechen wir gemeinsam das weitere Vorgehen. Essen und Trinken sind jederzeit möglich, eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit erfolgt nicht, die Wahl der Geburtsposition steht Ihnen frei und wird von der betreuenden Hebamme unterstützt.
Geburtshilfe im St. Vincenz: Vorteile

- Umfassende ärztliche Aufnahmeuntersuchung
- Geburt in einer geborgenen Atmosphäre
- Möglichkeit zur Spontangeburt bei Beckenendlage
- Alternative Geburtsformen (Wannengeburt, Gebärhocker uvm.)
- Regionalanästhesie bei Kaiserschnitt
- Förderung eines ununterbrochenen Hautkontakts mindestens 1 h nach Geburt (Bonding), auch bei Kaiserschnitten
- Babyfreundliche Betreuung mit Rooming-in und Familienzimmern auf der Geburtsstation und für maximale Nähe zum Kind rund um die Uhr (auch auf der Neonatologischen Intensivstation möglich)
- Anleitung zu Babytragetüchern und Bonding-Tops
- Unterstützung beim Stillen, freundlich eingerichtetes Stillzimmer, Stillsprechstunde, Stillcafé
- Frühstücksbuffet mit der Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch
- Kooperation mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum bei etwaigen Anpassungsstörungen
- Original K®-Taping-Therapie als ambulante individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) zur Unterstützung während der Schwangerschaft und in der Nachsorge
- Ersttrimesterscreening und Pränatale Feindiagnostik
- Möglichkeit zur Einlagerung von Nabelschnurblut und Nabelschnurgewebe in Kooperation mit der Stammzellenbank Vita34
"Babyfreundliches Krankenhaus"

Jede Frau verdient es, ihre Geburt nach ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen zu erleben. Mit Respekt, Einfühlungsvermögen und fachlicher Expertise begleiten wir sie auf diesem besonderen Weg. Dabei steht das Wohl des Kindes immer an erster Stelle. Deshalb nehmen wir uns die Zeit, werdende Mütter umfassend über alle möglichen Entbindungsarten zu informieren, damit sie die für sich und ihr Baby beste Entscheidung treffen können.
Das erste Kennenlernen zwischen Mutter und Kind ist ein einzigartiger Moment, den wir mit größter Sorgfalt schützen. Wir setzen uns für die Rechte des Neugeborenen ein, fördern das Stillen und unterstützen die enge Bindung zwischen Mutter und Kind. Deshalb bleiben beide während ihres gesamten Aufenthaltes in unserer Klinik zusammen – für einen sanften Start ins Leben.
Unsere Geburtsklinik trägt mit Stolz die Zertifizierung der WHO- und UNICEF-Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“ – ein Zeichen für Qualität und liebevolle Betreuung. Besonders hervorzuheben ist, dass auch unsere Neonatologische Intensivstation nach dieser Initiative zertifiziert ist – deutschlandweit einzigartig - die unsere außergewöhnlich hohe Qualität in der Versorgung von frühgeborenen Babys bestätigt.
Ausstattung und Behandlungsspektrum
Bestens aufgehoben.
Unsere Geburtsstation verfügt über 18 Betten und bildet gemeinsam mit der Neonatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin einen perinatologischen Schwerpunkt. Besonders wichtig ist uns die optimale Versorgung von Frühgeborenen ab der 32. Schwangerschaftswoche. Mütter können dabei gemeinsam mit ihren Babys auf der Neonatologischen Intensivstation bleiben, um eine enge Bindung (Bonding) zu fördern und ihr Kind bestmöglich zu begleiten.
Unsere Entbindungsklinik mit Aufnahme-, Untersuchungs- und Wehenraum inklusive eigenem Sanitärbereich ist direkt an die Wochenstation angeschlossen, sodass eine umfassende Betreuung von Mutter und Kind gewährleistet ist.
Im Kreißsaal mit drei Entbindungsräumen gebären Sie auf Wunsch bei entspannter Musik, auch ein Bad ist in die jeweiligen Räumlichkeiten integriert. Daneben halten wir einen eigenen Operationssaal für Kaiserschnitte vor und bieten eine hochmoderne Ausstattung zur Überwachung und Versorgung von Mutter und Kind. In unserer Entbindungsklinik besteht die Möglichkeit der Stammzellspende und der Globuli-Gewinnung aus Plazentagewebe. Auch die Möglichkeit zur ambulanten Geburt bieten wir an.
Mehr zu unseren Leistungen und viele weitere Infos rund um die Geburt / Geburtshilfe finden Sie hier:
Gut versorgt – in jedem Fall!
Bei normalem Verlauf, aber auch bei besonderen Verläufen der Schwangerschaft oder etwaigen Komplikationen stehen wir Ihnen mit einem kompetenten Team zur Seite und bieten Ihnen unter anderem:
- Ersttrimesterscreening und Pränatale Feindiagnostik
- Präpartale (vorgeburtliche) Risikosprechstunde
- Behandlung von Risikoschwangerschaften (Gestose, fetale Retardierung, drohende Frühgeburt, Diabetes) ab der 32. Woche
- Dopplersonografie
- Spontangeburt aus Beckenendlage
- Operationsraum in unmittelbarer Kreißsaalnähe
- Differenzierte Schmerztherapie
- Kontinuierliche Begleitung durch eine Hebamme und Vermittlung von Hebammen zur Nachsorge (bei Bedarf Betreuung psychosozial belasteter Familien durch eine qualifizierte Familienhebamme)
- 24/7-Präsenz von Anästhesist*innen und Kinderärzt*innen bzw. Operations- und Narkoseteams
- Angebot des Nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) ‚fetalis‘ von Amedes als Selbstzahlerleistung (204,- €)
Elterntipp: Unsere Infoabende
Sie möchten bei uns entbinden? Dann besuchen Sie uns in der Geburtshilfe und erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die bevorstehende Geburt Ihres Kindes. Entdecken Sie bei der Kreißsaalführung, welche Entbindungsverfahren zur Verfügung stehen, stellen Sie Fragen und besichtigen Sie die Entbindungszimmer und die Wochenstation.

Infoabende und Kreißsaalführungen
Für werdende Eltern bieten wir jeden 3. Mittwoch im Monat in der Cafeteria im Haus St. Vincenz Heilbad Heiligenstadt einen Infoabend an. Bei dem Infoabend können Sie Ihre Fragen direkt an unsere Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Frau Gudrun König, an unseren Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Herrn Dr. Oliver Möller sowie an eine unserer Hebammen des Kreißsaals und ein Mitglied unseres Anästhesieteams stellen.
Wann: Jeden 3. Mittwoch im Monat
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Cafeteria EG – Haus St. Vincenz in Heilbad Heiligenstadt
Telefonische Information: 03606 76-2260
Anmeldung nicht erforderlich
Geborgenheit und Unterstützung für Mutter & Baby
Von Rooming-in bis Bonding
„Rooming-in“
Das Rooming-in-Konzept ermöglicht die unmittelbare Nähe des Babys zur Mutter- rund um die Uhr, Tag und Nacht, auch auf unserer neonatologischen Intensivstation. ,,Rooming-in" trägt entscheidend zur ungestörten Entwicklung der frühen Mutter-Kind-Bindung bei und fördert das Stillen. Selbstverständlich ist es möglich, das Baby bei Bedarf in die professionelle Obhut unserer Kinderschwestern zu geben.
Stillberatung und Stillzimmer
„Stillen“ kommt von „still“ und beschreibt das ruhige Zusammenspiel zwischen Mutter und Kind während des Stillens. Auf unserer Wochenstation bietet unser geschultes Personal allen Müttern eine umfängliche Unterstützung und Beratung rund ums Stillen an. Die geschieht im Zimmer direkt oder zu Wahrung der Intimsphäre in einem separaten Stillzimmer
Ein wichtiger Bestandteil in den ersten Tagen ist die Kolostrumgewinnung. Dieses enthält wichtige Nährstoffe und Antikörper, die das Immunsystem Ihres Babys stärken. Wir helfen Ihnen, die Kolostrumproduktion zu fördern und den Übergang zum Stillen zu erleichtern.
Bonding
Unser in der Bindungsförderung geschultes Personal weiß, dass der unmittelbare Hautkontakt einen positiven Einfluss hat auf die Regulation von kindlichem Blutzucker und Körpertemperatur und dem Baby Ruhe und Entspannung schenkt. Insbesondere frühgeborene oder mangelernährte Babys profitieren vom Bonding durch Hautkontakt. Auch bei einer Kaiserschnittgeburt geben wir den Eltern und Kind direkt nach der Entbindung die erste, wichtige Zeit ungestört gemeinsam zu verbringen. Mehr zum Bonding
Familienzimmer
Jungen Familien, die den Start ins „neue" Leben von Anfang an gemeinsam meistern möchten, steht ein gemütlich eingerichtetes FamiIienzimmer zur Verfügung. Die Kosten betragen 77 € pro Nacht. Das Zimmer kann je nach Belegung zur Verfügung gestellt werden.
Kinderärztliches Untersuchungszimmer
Unser kinderärztliches Team ist auch auf der Station präsent, führt – gerne in Anwesenheit der Eltern – die üblichen Vorsorgeuntersuchungen (U2) durch und steht für Fragen zur Verfügung.
Frühstück
Täglich von 07.15 bis 10.00 Uhr steht frisch gebackenen Müttern ein reichhaltiges Frühstück bereit – ein geeigneter Rahmen, um sich mit anderen Müttern auszutauschen. Weitere Mahlzeiten können Sie sich individuell zusammenstellen.
Beckenbodenphysiotherapie
Die Kräftigung der Beckenboden- und Bauchmuskulatur und die Förderung der Rückbildung sollten bereits im frühen Wochenbett beginnen. Die sanften Aufbau-Übungen werden auf der Station und individuell am Bett von professionellen Physiotherapeutinnen durchgeführt.
Lasertherapie
Wir bieten Lasertherapie zur Behandlung von Belastungsinkontinenz, vaginaler Trockenheit sowie Beschwerden in den Wechseljahren an. Zudem unterstützen wir bei Bedarf mit Lasertherapie für wunde Brustwarzen, Damm- und Kaiserschnittnähte. Weitere Informationen.
K-Taping
Original K®-Taping-Therapie wirkt stimulierend und unterstützend, insbesondere in der Schwangerschaft. Die speziellen Tapebänder dienen u.a. der Unterstützung von Muskulatur, Stabilisierung der Wirbelsäule und Verbesserung des Lymphabflusses. Auch in der Schwangerschaftsnachsorge können sie zur Rückbildung beitragen oder helfen bei Milchstau. Wir bieten die Original K®-Taping-Therapie als ambulante individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) an.
Besuchszeiten
In den Tagen nach der Geburt brauchen Mutter und Kind Zeit und Ruhe, um sich zu erholen und einander kennenzulernen. Deshalb beschränken wir unsere täglichen Besuchszeiten auf der Wochenstation auf den Zeitraum zwischen 15.00 und 18.00 Uhr.
Nabelschnurblut
In Kooperation mit der Stammzellenbank Vita 34 AG bieten wir die Entnahme und Einlagerung von Nabelschnurblut und Nabelschnurgewebe als wertvolle Vorsorgemaßnahme an. Die Nabelschnur enthält junge, leistungsfähige Stammzellen, die später hervorragend zur individuellen Behandlung verschiedenster Krankheiten genutzt werden können. Eltern, die das Nabelschnurblut für ihr Kind aufbewahren möchten, sollten sich mindestens acht Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin mit uns oder unserem Partner Vita 34 in Verbindung setzen. Nach der Anmeldung erhalten Sie ein Entnahmepaket, das Sie zur Geburt mitbringen.
Genauere Informationen finden Sie unter Vita34.
Elterntipp: Unser Stillcafé und Stillsprechstunde
In unserem Still- und Babycafé „Hautnah“ dreht sich alles um die ersten sechs Monate nach der Geburt. Hier erfahren Sie Wissenswertes rund ums Stillen, den Einstieg in die Beikost oder das Tragen. Neben der professionellen Stillberatung durch erfahrene Hebammen tauschen wir uns bei kleinen Snacks zu allen Themen rund ums Baby aus.
Zusätzlich bieten wir eine Stillsprechstunde durch erfahrenes Personal mit individueller Anleitung an. Bringen Sie Ihr Baby gern mit – gemeinsam finden wir in ruhiger Atmosphäre die besten Lösungen für Ihre Fragen rund ums Stillen.

Infos und Teilnahme Stillcafé
Das Still- und Babycafé trifft sich im Raum gegenüber dem gynäkologischen Sekretariat im Erdgeschoss unserer Geburtsklinik. Das Angebot ist speziell für die ersten sechs Monate des Babys konzipiert.
Wann: Alle zwei Wochen mittwochs
Uhrzeit: 10.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Geburtsklinik, Haus St. Vincenz in Heilbad Heiligenstadt
Infos unter: 03606 76-2260
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig
Infos und Anmeldung Stillsprechstunde
Ein Überweisungsschein ist nicht erforderlich.
Anmeldung unter: 03606 76-2260
Ersttrimesterscreening & Pränatale Feindiagnostik
Ihre umfassende Vorsorge in der Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit voller Vorfreude und spannender Momente. Mit modernen Untersuchungsmethoden können Sie die Entwicklung Ihres Babys frühzeitig begleiten und wertvolle Einblicke in dessen Wachstum erhalten. Das Ersttrimesterscreening und die pränatale Feindiagnostik sind zwei wichtige Untersuchungen, die Ihnen und Ihrer Frauenärzt*in zusätzliche Informationen zur Entwicklung Ihres Kindes liefern.
Ersttrimesterscreening
Ein Ersttrimesterscreening ist zwischen der 12. und 13. Schwangerschaftswoche (12+0 bis 12+6 SSW) möglich. Dabei wird die Entwicklung des Babys mittels Ultraschall untersucht und bestimmte Parameter erfasst, die wichtige Hinweise auf das Wachstum und mögliche Besonderheiten geben können. Die Untersuchung umfasst:
- Detaillierte Ultraschalluntersuchung zur Messung der Nackentransparenz (NT-Messung)
- Überprüfung der fetalen Entwicklung und der Organe
- Risikoberechnung für Chromosomenstörungen wie Trisomie 21 (Down-Syndrom)
- Optional: Blutuntersuchung zur weiteren Risikoeinschätzung

Pränatale Feindiagnostik
In der 20. bis 21. Schwangerschaftswoche (19+6 bis 20+6 SSW) kann eine weiterführende pränatale Feindiagnostik, auch Organscreening genannt, durchgeführt werden. Mithilfe eines hochauflösenden Ultraschalls wird dabei die Entwicklung des Babys untersucht:
- Detaillierte Entwicklung aller Organe (Herz, Gehirn, Lunge, Nieren etc.)
- Durchblutung und Wachstum des Babys
- Ausschluss von Fehlbildungen
- Plazenta- und Fruchtwasserkontrolle
Kontakt & Terminvergabe
Für beide Untersuchungen ist eine Überweisung Ihres Frauenarztes / Ihrer Frauenärztin erforderlich. Wir bitten einen Termin frühzeitig (2 - 3 Wochen im voraus) zu vereinbaren, um eine reibungslose Planung und eine termingerechte Durchführung der Untersuchungen zu gewährleisten. Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit der Termine in den jeweiligen Untersuchungszeiträumen begrenzt sein kann.
Sekretariat:
Anja Bode
Telefon: 03606 76-2260
Babygalerie
Hallo Welt! Besuchen Sie unsere Babygalerie – zusammen mit unserem Partner „BabySmile“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Neugeborenes professionell fotografieren zu lassen. Das Foto wird in unserer Babygalerie aufgenommen, damit sich Ihre ganze Familie und Ihre Freunde ein Bild von Ihrem kleinen Schatz machen können.
Entbindung nach Ihren Wünschen
Stationär oder ambulant, spontan oder Kaiserschnitt?
Vor jeder Entbindung im Eichsfeld Klinikum stellen wir den werdenden Eltern die verschiedenen Möglichkeiten vor. Sie können sich entweder stationär aufnehmen lassen oder ambulant entbinden. Wir setzen in unserer Geburtshilfe auf die natürliche Geburt.
Um bei der „ambulanten“ Entbindung die Sicherheit auch zuhause zu gewährleisten, sind wir verpflichtet, Mutter und Kind bis sechs Stunden nach der Geburt in der Klinik zu überwachen. Hilfe und Unterstützung für die ersten Tage zuhause sollten gewährleistet und der Besuch der Nachsorgehebamme organisiert sein. Auch die zweite Vorsorgeuntersuchung des Babys (3. bis 10. Lebenstag) und die Screeninguntersuchung bei niedergelassenen Kinderärzten obliegt der Verantwortung der Eltern.
Ist ein Kaiserschnitt geplant oder ergibt sich die Notwendigkeit der Operation im Verlauf einer Geburt, bleiben Sicherheit und Geborgenheit durch die unmittelbare Nähe des Operationsraums zum Entbindungszimmer weiterhin gewährleistet. Sie entbinden beim Kaiserschnitt unter Teilnarkose (Spinalanästhesie) und in Anwesenheit des Vaters oder einer anderen Bezugsperson und bei Bedarf des Kinderärzteteams.
Da sein, nah sein.

Bonding vom ersten Atemzug
Der erste, unmittelbare Körperkontakt zwischen Mutter und Kind direkt nach der Geburt legt den Grundstein für die frühe Bindung des Neugeborenen an die Eltern und die Entwicklung des Urvertrauens. Dieser Vorgang wird Bonding genannt. Unmittelbar nach der Geburt ist das Baby sehr wach und nimmt die Eltern intensiv wahr, spürt Wärme, Herzschlag und den Duft der Mutter.
Eine ungestörte Bondingphase in Ruhe und sanftem Licht ist deshalb ein wichtiger Bestandteil unseres Betreuungskonzeptes und beginnt gleich nach der Geburt im Kreißsaal – auch bei einem Kaiserschnitt direkt im OP. Auch bei Frühgeburten ist Bonding möglich, da Mütter auf der neonatologischen Intensivstation gemeinsam mit ihrem Baby bleiben und so die enge Verbindung von Anfang an gefördert wird.
Wie melde ich mich zur Geburt an?
Die Terminvergabe zur Geburtsanmeldung erfolgt telefonisch über das Sekretariat der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Sekretariat: Anja Bode
Telefonnummer: 03606 76-2260
Wann sollte ich einen Termin zur Geburtsanmeldung vereinbaren?
Bitte melden Sie sich telefonisch zwischen der 30. - 32. Schwangerschaftswoche an.
Dabei wird ein Termin ab der 35. Schwangerschaftswoche vereinbart.
Wo melde ich mich am vereinbarten Termin?
Beim Termin zur Geburtsanmeldung gehen Sie wie folgt vor:
1. Krankenkassenkarte einlesen lassen
- Gehen Sie zuerst zur Info/Patientenanmeldung am Haupteingang, um Ihre Krankenkassenkarte einzulesen.
2. Gespräch zur Geburtsanmeldung
- Die Geburtsanmeldung erfolgt im Anschluss auf Station 6, diese befindet sich über der Geburtsklinik.
Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit an das Sekretariat wenden.
Die Einweisung erhalten Sie in der Regel von Ihrer gynäkologischen Praxis. Bei diesen Anzeichen sollten Sie unabhängig davon oder vom errechneten Geburtstermin die Entbindungsklinik aufsuchen:
- Wehentätigkeit
- Blasensprung
- Abnehmende oder fehlende Kindsbewegungen
- Blutungen
- Unsicherheit
- Unwohlsein (Übelkeit, Erbrechen)
- Unklare Schmerzen (auch Kopf- und Oberbauchschmerzen)
Ja, bei uns können Sie beide Untersuchungen durchführen lassen. Hierfür wird je eine Überweisung Ihres Frauenarztes/Ihrer Frauenärztin benötigt. Die Terminvereinbarung muss 2-3 Wochen vorab telefonisch unter 03606 76-2260 erfolgen. Weitere Informationen.
Die moderne Medizin ist in der Lage, die Geburtstermine präzise zu ermitteln. Dennoch kann es mitunter schneller gehen als erwartet. Deshalb sollten Sie beizeiten Ihre Kliniktasche packen und bereitstellen. Das gehört hinein:
- Bequeme Schlafanzüge, ideal zum Stillen
- Kosmetiktasche mit deinen Essentials
- Hausschuhe für gemütliche Momente
- Bonding-Top und Still-BH
- Alltagskleidung, die leicht und bequem ist
- Dunkle Slips für den Komfort
- Milde Pflegeprodukte für eine erfrischende Dusche
- Snacks für zwischendurch
- Alle wichtigen Dokumente: Mutterpass, Krankenkassenkarte, Unterlagen Standesamt und mehr
- Persönliche Gegenstände wie Ladekabel und Kopfhörer für Ablenkung
- Ein süßes Outfit für die Heimfahrt
- Ein kuscheliges Babydeckchen
- Die Babyschale für sicheres Reisen
- Etwas zum Lesen für die Wartezeit
- Snacks für den kleinen Hunger
- Wechselkleidung und ein Kulturbeutel zum Frischmachen
Wir sind stets um das Wohl der werdenden Mütter bemüht und bieten Ihnen neben Zuwendung, Zeit und Beratungsgesprächen Homöopathie, Akupunktur und Aromatherapie durch die Hebammen an. Auch alle Schmerzmittel für die Geburtshilfe einschließlich Lachgas und TENS sind verfügbar. Zur Behandlung starker Schmerzen setzen wir auf Wunsch die Periduralanästhesie (PDA) an.
Grundsätzlich können Sie das zu jedem Zeitpunkt, gerne auch bei einem unserer Infoabende für werdende Eltern. Zusätzlich bieten wir die sogenannte präpartale Vorstellung an. Günstigster Zeitraum hierfür ist die 33. – 35. Schwangerschaftswoche. Bei der präpartalen Vorstellung im St. Vincenz haben Sie die Gelegenheit, alle vorgeburtlichen Themen mit uns zu besprechen. Gemeinsam mit einer Ärztin oder einem Arzt können Sie alle Fragen rund um den Geburtsablauf, zur Schmerzlinderung, zum Kaiserschnitt und der individuellen Geburtsplanung erörtern.
Neben einer gesunden Ernährung können Sie zum Beispiel schwimmen gehen oder spezielle Yoga-Übungen für Schwangere machen. Sie unterstützen bewusstes Atmen, das Entspannen und die Körperwahrnehmung. Auch Methoden wie die geburtsvorbereitende Akkupunktur können helfen, die Reifung des Gebärmutterhalses aktiv zu verbessern und die Geburtsdauer zu verkürzen. Diese Methode kann ab der 36. Woche einmal wöchentlich bis zur Entbindung durchgeführt werden. Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern.
Eine sogenannte Gestationsdiabetes liegt vor, wenn die mütterlichen Blutzuckerwerte in der Schwangerschaft erhöht sind. Sie wird mit einem Zuckerbelastungstest nachgewiesen. Er ist Bestandteil der Schwangerschaftsvorsorge und soll zwischen der 24. und 28. Woche durchgeführt werden. Die Schwangerschaft selbst verläuft bei einem Diabetes meist normal, das Baby kann ggf. eine starke Gewichtszunahme aufweisen. Je nach Testergebnis können eine Ernährungsberatung, Diabetes- und Insulinschulung notwendig werden. Nach der Geburt liegt aber in den allermeisten Fällen wieder ein normaler Zuckerstoffwechsel vor. Wir kontrollieren nach der Geburt den Blutzucker von Mutter und Kind. Im Rahmen der präpartalen Untersuchung bekommen die Mütter ab der 36. Woche eine Beratung zur Kolostrum Gewinnung um ausreichend Muttermilch für den Blutzuckergahlt zur Verfügung zu haben.
Original K®-Taping-Therapie nutzt spezielle dehnbare Pflaster, die je nach Beschwerdebild unter speziellen Anlagetechniken auf die betroffenen Körperstellen aufgeklebt werden. Diese wirken stimulierend und unterstützend, denn unsere Haut nimmt äußere Einflüsse wahr und leitet sie gezielt an tiefere Rezeptoren weiter, was eine positive Wirkung auf Muskeln, Bänder und Gelenke hat.
In unserer Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe haben wir geschultes Personal, dass zur K-Taping Therapie berät und die Therapie als ambulante individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) durchführt.
K-Taping wird in der Gynäkologie & Geburtshilfe eingesetzt für u.a.:
- Verspannungen der Nackenmuskulatur
- Rückenbeschwerden
- Unterstützung des wachsenden Bauches während der Schwangerschaft
- Verbesserung des Lymphabflusses
- Rückbildungshilfe und Unterstützung nach der Geburt
- Milchstau
- Ödeme
- Karpaltunnelsyndrom
- Geburtsvorbereitung durch Tapen der Akupunkturpunkte
- Übelkeit
Feedback
"Nach zwei schwierigen Geburten endlich eine rundum positive Erfahrung"
Nach zwei Kaiserschnitten haben wir lange nach einer Klinik gesucht, die uns eine natürliche Geburt zumindest versuchen lässt. Viele Kliniken lehnten dies direkt ab, doch im Eichsfeld Klinikum fühlten wir uns von Anfang an ernst genommen. Trotz der fast 2-stündigen Anfahrt haben wir uns für diese Klinik entschieden, und es war die richtige Wahl. Chefärztin Frau König nahm sich viel Zeit für ein ausführliches Gespräch und erklärte alle Möglichkeiten offen und ehrlich. Obwohl der Kaiserschnitt letztlich medizinisch notwendig war, wurde uns die Möglichkeit gegeben, es zunächst auf natürlichem Wege zu versuchen. Wir wurden jederzeit bestens betreut und fühlten uns gut aufgehoben. Besonders beeindruckt hat uns, dass das Konzept der babyfreundlichen Geburtshilfe hier wirklich gelebt wird: Mutter und Kind waren die ganze Zeit zusammen, der Papa konnte selbst beim Kaiserschnitt beim ersten Kennenlernen und sogar beim Durchschneiden der Nabelschnur dabei sein. Die behutsame Betreuung und die Zeit, die man uns gelassen hat, waren außergewöhnlich. Nach zwei schwierigen Geburten war dieses Erlebnis für uns ein echter Neuanfang und hat uns das Vertrauen in die Geburtshilfe zurückgegeben.
Theresa und Christopher mit Baby Halvar
"Der weitere Weg hat sich mehr als gelohnt"
Obwohl wir ursprünglich ein anderes Krankenhaus im Blick hatten, hat uns der Infoabend im Eichsfeld Klinikum komplett überzeugt. Die fachliche Zusammenarbeit von Chefärztin, Hebamme, Anästhesie und Kinderarzt war beeindruckend. Während der Geburt wurden unsere individuellen Wünsche berücksichtigt, und direkt danach durften wir ungestört wertvolle Zeit als kleine Familie verbringen. Dank des Familienzimmers konnte Lucas die ganze Zeit bei uns sein – die längere Anfahrt hat sich absolut gelohnt!
Jessica und Lucas mit Baby Leni
"Von der ersten Beratung bis zum ersten Kuscheln – hier passt alles"
Wir haben uns im Eichsfeld Klinikum von Anfang an bestens betreut gefühlt. Schon in der präpartalen Sprechstunde wurde sich viel Zeit für unsere Fragen genommen. Während der Geburt – letztlich ein ungeplanter Kaiserschnitt – durfte auch der Papa die ganze Zeit dabei sein. Besonders schön war, dass wir auch nach dem Kaiserschnitt viel ungestörte Zeit zum ersten Bonding hatten, sogar die U1-Untersuchung fand direkt am Bett statt. Das eingespielte Team, die individuelle Betreuung und auch die Physiotherapie nach der Geburt haben uns komplett überzeugt!
Claudia und Thomas mit Baby Mathilda
Kontakt und Terminvergabe
Keine Einweisung vorhanden?
Bevor eine Aufnahme an unseren Klinikstandorten erfolgen kann, benötigen Sie eine Einweisung aus Ihrer gynäkologischen Praxis.
Für die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe stehen Ihnen die Ärzt*innen in unserem Medizinischen Versorgungszentrum in Dingelstädt für die Untersuchung, Behandlung und (falls notwendig) Einweisung zur Verfügung.
Für die Terminvergabe melden Sie sich bitte direkt im MVZ an.
Einweisung ins Krankenhaus
Liegt Ihnen bereits eine Einweisung aus Ihrer gynäkologischen Praxis vor?
Für die Terminvergabe bei einer vorliegenden Einweisung können Sie sich telefonisch an das Sekretariat unserer Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe wenden.
Sekretariat und Terminvergabe:
Anja Bode
Telefon: 03606 76-2260
Fax: 03606 76-2286
E-Mail: gynaekologie@eichsfeld-klinikum.de
Ambulante ärztliche Vorstellung vor der Geburt
(auf fachärztliche Überweisung)
Zeit: Montag, Mittwoch und Donnerstag 09.00 - 13.00 Uhr
Ort: Haus St. Vincenz Heiligenstadt
Ansprechpartner*innen
