Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Ihr Kind in guten Händen

In unserem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) im Haus Reifenstein sind wir darauf spezialisiert, junge Patient*innen mit Entwicklungsauffälligkeiten möglichst früh zu erkennen und zu behandeln. Dabei setzen wir auf moderne und wissenschaftlich fundierte kinderneurologische und entwicklungspsychologische Behandlungen sowie eine ganzheitliche Betrachtung der Kinder und Jugendlichen im eigenen familiären und sozialen Umfeld. Ich fühle mich geehrt, die Leitung des Sozialpädiatrischen Zentrums ab April 2024 zu übernehmen und freue mich darauf, mich weiterhin für die bestmögliche Versorgung unserer jungen Patient*innen einsetzen. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Informationen. 

Nicole Kahl
Chefärztin

Leistungen der Sozialpädiatrie auf einen Blick

Unser interdisziplinär aufgestelltes Sozialpädiatrisches Zentrum bietet Ihnen und Ihrem Kind eine umfassende, ganzheitliche Betreuung in einer angenehmen Atmosphäre. Mit fachlicher Expertise und einer hochwertigen technischen Ausstattung begleiten wir Kinder und ihre Familien individuell und bedarfsgerecht.

Unser Team aus Ärzt*innen, Psycholog*innen, Heil- und Sozialpädagog*innen, Ergotherapeut*innen sowie medizinischen Fachkräften arbeitet nach den Kriterien der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Dadurch stellen wir sicher, dass die Entwicklungsmöglichkeiten jedes Kindes ganzheitlich erfasst und individuell gefördert werden.

Die Untersuchungen erfolgen auf Empfehlung und Überweisung durch niedergelassene Kinder- und Hausärzt*innen oder andere ambulant und klinisch tätige fachärztliche Kolleg*innen.

Die Schwerpunkte im SPZ liegen auf der Therapie von Kindern mit:

  • Neurologische und neuromuskuläre Erkrankungen (Epilepsie, Infantile Cerebralparesen,
    Neurofibromatose)
  • Angeborene Fehlbildungen und Syndrome (Down- Syndrom, Rett-Syndrom etc.)
  • Beurteilung von Entwicklungsverzögerungen im Vorschulalter und Empfehlung/ Einleitung individueller Förderung
  • Beratung bei Regulationsproblemen des Schreiens, (Schreibaby), des Fütterns oder Schlafens
  • Diagnostik bei schulischen Leistungsproblemen;  Intelligenzdiagnostik und Teillleistungsdiagnostik bei V.a. Lese-/Rechtschreibstörung, Rechenstörung
  • Diagnostik und Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (AD(H)S)
  • Diagnostik bei emotionalen Störungen des Kindes- und Jugendalters (z.B. Ängste, Depressionen)
    und Störungen des Sozialverhaltens
  • Diagnostik und Beratung bei Autismusspektrumstörungen
  • Interdisziplinäre Betreuung und Vermittlung von Hilfen bei weiteren schweren chronischen Krankheiten ( z.B. Morbus Crohn, Mukoviszidose)
  • Sozialrechtliche Beratung und Unterstützung (link) der von uns behandelten Patient*innen
  • Beratung und Verordnung mit Hilfsmitteln
  • Psychosomatik (z. B. Kopf- oder Bauchschmerzen, Ess- oder Schlafstörungen)
  • Entwicklungskontrollen bei ehemaligen Früh- und Risikogeborenen

Mehr zu unseren Leistungen

Technische Ausstattung des SPZ

  • Digitale Video-EEG-Diagnostik (videogestützte Elektroenzephalografie bei Verdacht auf Nervenerkrankungen wie Epilepsie oder eventuelle Hirnschädigungen)
  • Neurophysiologischer Messplatz (Messen von evozierten Potentialen und Nervenleitgeschwindigkeit bei zentralen oder peripheren Nervenerkrankungen)
  • PC-gestützte neuropsychologische Diagnostik und Therapie (Neuro-/ Biofeedback)
  • Audiometrie (apparative Untersuchung des Hörvermögens)

Behandlungsspektrum

Bei der Diagnostik und Therapieplanung arbeiten wir nach den international wissenschaftlich gültigen Leitlinien und Kriterien, insbesondere auch unter Berücksichtigung der teilhaberorientierten Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen ICF-CY.

Autismus

  • Diagnostik und Beratung bei allen Störungen aus dem Autismus-Spektrum, wie dem Frühkindlichen Autismus, dem Asperger-Syndrom oder weiteren atypischen oder hochfunktionalen Autismusformen 
  • Alle Leistungen durch speziell geschultes Personal und in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Autismustherapeut*innen 
  • Spezielle Diagnostik von Lese-, Schreib- und Rechenstörung

Beratungsleistungen

  • Beratung zur Unterstützten Kommunikation (UK)
  • Sozialrechtliche Beratungen und Unterstützung von Eltern und betreuenden Personen

Cerebralparese und andere Bewegungsstörungen

  • Interdisziplinäre Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Bewegungsstörungen und infantilen Cerebralparesen durch Physiotherapie, Hilfsmittelversorgung, medikamentöser und Botulinumtoxin-Behandlung, Galileo-Therapie und regelmäßiger kinderorthopädischer Sprechstunde
  • Physiotherapeutische, ergotherapeutische und motopädische Behandlung motorischer Entwicklungsstörungen
  • Interdisziplinäre kinderneurologisch-kinderorthopädische Sprechstunde

Entwicklungs-, Emotions-, Lern- und Verhaltensstörung

  • Diagnostik und Therapie von emotionalen oder Entwicklungsstörungen bei Kindern sowie von Lernstörungen und Verhaltensproblemen wie z. B. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung), Dyskalkulie (Rechenstörung), Legasthenie (Lese- und Rechtschreibstörung)
  • Behandlung und Beratung durch Heil- und Sozialpädagog*innen

Epilepsie

  • Diagnostik, Therapie und Beratung bei Epilepsien des Kindes- und Jugendalters durch allgemeine neurologische Untersuchungen, Aufzeichnung einer Hirnstromkurve (EEG) und Indikationsstellung zu weiteren bildgebenden Verfahren wie MRT oder CT

Frühkindliche Regulationsstörungen

  • Beratung zum Umgang mit „Schreikindern“
  • Beratung und Empfehlungen zum Umgang mit weiteren Regulationsstörungen des Fütterns und Schlafens bei Kindern im Alter von 0 bis 24 Monaten
  • Psychoedukation und videogestützte Interaktionsdiagnostik sowie Entwicklungspsychologische Beratung der Eltern

Händigkeit

  • Diagnostik und Beratung bei Auffälligkeiten in der Entwicklung einer Händigkeit (unklare oder wechselnde Bevorzugung von linker und rechter Hand mit Folgeproblemen der motorischen Entwicklung)
  • Die Händigkeit sollte bei häufig wechselndem Handgebrauch innerhalb einer Tätigkeit (wechselnde Händigkeit) oder bei Wechsel der Führungshand bei unterschiedlichen Tätigkeiten (instabiler Handgebrauch) möglichst im Vorschulalter abgeklärt werden, um eine das Gehirn belastende Umschulung der Händigkeit zu vermeiden

Psychologische Behandlung

Von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien / Betreuer*innen in Gruppen- und Einzeltherapie

  • Lösungsorientierte systemische Beratung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien
  • Psychoedukation (Elternseminare): Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeits- oder Leserechtschreibstörungen
  • Traumapädagogische Fachberatung bei Traumafolge-Störungen im Kindesalter
  • Gruppenangebote für Kinder: „Marburger Konzentrationstraining“, „Mutig werden mit Til Tiger“, "KAPPE-Elterntraining" bei ADHS
  • Kopfschmerztraining mit Biofeedback bei chronischen Kopfschmerzen

Impressionen

In enger Zusammenarbeit …

Auch im Austausch mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin suchen wir immer nach der bestmöglichen individuellen Versorgung und Therapie, geben unser Wissen und unsere Erfahrung untereinander weiter und bleiben so fachlich am Ball. Unser übergeordnetes Ziel ist es, durch fachübergreifendes Zusammenarbeiten und Entscheiden Wege zu finden, die Ihr Kind optimal fördern und fordern.

Unsere Zertifikate

  • Zertifikat „Epilepsie Plus“ der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.
  • Zertifikat „SPZ Leiter“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V.
  • Zertifikat "Wegweisend für die Entwicklung von Kindern" der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrische und Jugendmedizin e.V.

Sprechzeiten und Terminvergabe

Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag: 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 – 17.00 Uhr
Freitag: 08.00 – 12.00 und 14.00 – 15.00 Uhr

Telefon: 036076 99-3380 
Fax: 036076 99-3383 
E-Mail: spz@eichsfeld-klinikum.de

Terminvergabe
Montag bis Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr
ausschließlich telefonisch


Schließzeiten: 
30.05.2025
23.12.2025 bis 02.01.2026

Sprechzeiten | Eichsfeld Klinikum

Wichtige Informationen

Liebe Patient*in, Sorgeberechtigte und Betreuende,

um Ihre Wartezeit auf einen Vorstellungstermin in unserem SPZ zu verkürzen, bitten wir Sie um Ihre Unterstützung und Berücksichtigung folgender Punkte: 

  • Sprechen Sie im Vorfeld mit Ihrer Kinderärzt*in (zuweisender Ärzt*in) den konkreten Vorstellungsgrund ab
  • Bringen Sie bitte immer zu Ihrem ersten Termin im Quartal die Versichertenkarte des Kindes und einen gültigen Überweisungsschein für das aktuelle Quartal mit. Sonst können wir leider keine Behandlung vornehmen. 

Wir bitten um Ihr Verständnis. 

Ansprechpartner*innen

Nicole Kahl
Chefärztin Sozialpädiatrisches Zentrum
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Haus Reifenstein
Arrow Icon