Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Willkommen im Kinderzentrum!
Unser Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) in Reifenstein ist darauf spezialisiert, Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen, Entwicklungsstörungen oder Behinderungen zu behandeln und zu begleiten. Dabei setzen wir auf fundierte und bewährte Therapien in allen kinderneurologischen, entwicklungspsychologischen und psychosozialen Fragestellungen. Unser Anliegen ist es, Sie als ganze Familie kompetent und individuell zu beraten und zu betreuen. Für Ihre Sorgen und Fragen haben wir immer ein offenes Ohr.
Dr. med. Dietlind Klaus
Chefärztin
Leistungen der Sozialpädiatrie auf einen Blick
Unser modernes und interdisziplinär aufgestelltes Sozialpädiatrisches Zentrum bietet Ihnen und Ihrem Kind eine angenehme Atmosphäre, fachliche Expertise und eine hochwertige technische Ausstattung. Die Untersuchungen erfolgen auf Empfehlung und Überweisung durch niedergelassene Kinder- und Hausärzt*innen oder andere ambulant und klinisch tätige fachärztliche Kolleg*innen.
Die Schwerpunkte im SPZ liegen auf der Therapie von Kindern, die:
- Angeborene Fehlbildungen und Syndrome aufweisen
- Autistisch sind
- Frühe Regulationsstörungen des Schreiens (Schreibabys), des Fütterns oder Schlafens zeigen
- Lern- und Verhaltensstörungen zeigen
- Mehrfach schwer behindert sind
- Psychische Probleme haben oder emotional belastet sind
- Unter Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität leiden
- Unter neurologischen Erkrankungen wie Spastik, Epilepsie oder Muskelschwäche leiden
- Verzögerungen in der motorischen, sprachlichen und allgemeinen Entwicklung aufweisen
- Zu früh oder mit Komplikationen geboren wurden

Technische Ausstattung des SPZ
- Digitale Video-EEG-Diagnostik (videogestützte Elektroenzephalografie bei Verdacht auf Nervenerkrankungen wie Epilepsie oder eventuelle Hirnschädigungen)
- Neurophysiologischer Messplatz (Messen von evozierten Potentialen und Nervenleitgeschwindigkeit bei zentralen oder peripheren Nervenerkrankungen)
- PC-gestützte neuropsychologische Diagnostik und Therapie
- Audiometrie (Verfahren zur Untersuchung des Hörvermögens)
Behandlungsspektrum
Epilepsie
- Diagnostik, Therapie und Beratung bei Epilepsien des Kindes- und Jugendalters durch allgemeine neurologische Untersuchungen, Aufzeichnung einer Hirnstromkurve (EEG) und Indikationsstellung zu weiteren bildgebenden Verfahren wie MRT oder CT
Bewegungsstörung und Zerebralparese
- Interdisziplinäre Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit zentralen Bewegungsstörungen und infantilen Zerebralparesen (frühkindliche Entwicklungsstörung des Gehirns) unter Einbeziehung von Physiotherapie, Hilfsmittelversorgung, medikamentöser und Botulinumtoxin-Behandlung, Galileo-Therapie und regelmäßiger kinderorthopädischer Sprechstunde
- Physiotherapeutische, ergotherapeutische und motopädische Behandlung motorischer Entwicklungsstörungen
Entwicklungs-, Emotions-, Lern- und Verhaltensstörung
- Diagnostik und Therapie von emotionalen oder Entwicklungsstörungen bei Kindern sowie von Lernstörungen und Verhaltensproblemen wie z. B. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung), Dyskalkulie (Rechenstörung), Legasthenie (Lese- und Rechtschreibstörung)
- Behandlung und Beratung durch Heil- und Sozialpädagog*innen
Frühkindliche Regulationsstörungen
- Beratung zum Umgang mit „Schreikindern“
- Beratung und Empfehlungen zum Umgang mit weiteren Regulationsstörungen des Fütterns und Schlafens bei Kindern im Alter von 0 bis 24 Monaten
- Psychoedukation und videogestützte Interaktionsdiagnostik sowie Entwicklungspsychologische Beratung der Eltern
Psychologische Behandlung
Von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien / Betreuern in Gruppen- und Einzeltherapie
- Lösungsorientierte systemische Beratung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien
- Psychoedukation (Elternseminare): Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeits- oder Leserechtschreibstörungen
- Traumapädagogische Fachberatung bei Traumafolge-Störungen im Kindesalter
- Gruppenangebote für Kinder: „Marburger Konzentrationstraining“, „Mutig werden mit Til Tiger“
- Kopfschmerztraining mit Biofeedback bei chronischen Kopfschmerzen
Beratung und Behandlung zur Händigkeit
- Diagnostik und Beratung bei Auffälligkeiten in der Entwicklung einer Händigkeit (Unklare oder wechselnde Bevorzugung von linker und rechter Hand mit Folgeproblemen der motorischen Entwicklung)
- Die Händigkeit sollte bei häufig wechselndem Handgebrauch innerhalb einer Tätigkeit (wechselnde Händigkeit) oder bei Wechsel der Führungshand bei unterschiedlichen Tätigkeiten (instabiler Handgebrauch) möglichst im Vorschulalter abgeklärt werden, um eine das Gehirn belastende Umschulung der Händigkeit zu vermeiden
Autismus
- Diagnostik und Beratung bei allen Störungen aus dem Autismus-Spektrum, wie dem Frühkindlichen Autismus, dem Asperger-Syndrom oder weiteren atypischen oder hochfunktionalen Autismusformen
- Alle Leistungen durch speziell geschultes Personal und in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Autismustherapeut*innen
Beratungsleistungen
- Beratung zur Unterstützten Kommunikation (UK)
- Sozialrechtliche Beratungen und Unterstützung von Eltern und betreuenden Personen
Ihr Kind in guten Händen

Herausragendes Merkmal unseres Sozialpädiatrischen Zentrums ist die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen. Ihr Kind ist bei uns in guten Händen und wird von erfahrenen Spezialist*innen u. a. aus folgenden Bereichen betreut:
- Kinder- und Jugendmedizin
- Psychologie
- Heilpädagogik
- Physiotherapie
- Ergo- und Mototherapie
- Sozialarbeit
Impressionen

In enger Zusammenarbeit …
Auch im Austausch mit der Fachabteilung für Kinder- und Jugendmedizin suchen wir immer nach der bestmöglichen individuellen Versorgung und Therapie, geben unser Wissen und unsere Erfahrung untereinander weiter und bleiben so fachlich am Ball. Unser übergeordnetes Ziel ist es, durch fachübergreifendes Zusammenarbeiten und Entscheiden Wege zu finden, die Ihr Kind optimal fördern und fordern.
Unsere Zertifikate
- Zertifikat Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001:2015
- Zertifikat „Epilepsie Plus“ der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.
- Zertifikat „SPZ Leiter“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V.
30 Jahre Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Das Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) in Reifenstein und der Förderkreis "Kinderzentrum im Eichsfeld" e. V. feierten im Jahr 2021 bereits in 30 jähriges Bestehen.
Rückblende: Der Förderkreis „Kinderzentrum im Eichsfeld“ e.V. wurde am 28. Oktober 1991 in Dingelstädt gegründet. Kurz zuvor, am 1. Oktober 1991, bekam das SPZ Reifenstein seine erste Zulassung. Nach Fertigstellung der notwendigen Räumlichkeiten wurde es Anfang Juli 1992 feierlich eröffnet. In den Anfangsjahren versorgte das Zentrum jährlich etwa 800 Patienten. Inzwischen ist die Zahl auf rund 3.000 angestiegen, was die Wichtigkeit der Einrichtung unterstreicht.
Insgesamt wurden bis heute über 15.000 Kinder und Jugendliche behandelt.
Sprechzeiten und Terminvergabe
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag: 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Freitag: 08.00 – 12.00 und 14.00 – 15.00 Uhr
Terminvergabe
Montag bis Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr
Telefon: 036076 99-3380 oder
E-Mail: spz@eichsfeld-klinikum.de
Spezialsprechstunden
Sprechstunde Frühe Regulationsstörungen / Schreibabysprechstunde
Montag 14.00-16.00 Uhr
nach Terminvereinbarung
Interdisziplinäre kinderorthopädische Sprechstunde
(OA Dr. Tsaknakis Universitätsmedizin Göttingen)
Jeden 1. Montag im Quartal 08.30 – 12.00 Uhr
nach Terminvereinbarung

Chefärztin Sozialpädiatrisches Zentrum
