Gynäkologie
Unsere Angebote in der Frauenheilkunde
In unserer Gynäkologie führen wir sämtliche in der Frauenheilkunde üblichen Operationen und gynäkologischen Untersuchungen stationär und ambulant durch. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und in enger Vernetzung mit anderen innerklinischen Bereichen und unseren angeschlossenen Praxen zusammen. Unser Ziel: eine fundierte Diagnosestellung und ein hoher Behandlungsstandard für all unsere Patientinnen. Ein über die operative Therapie gut- und bösartiger gynäkologischer Erkrankungen hinausgehender ganzheitlich-psychosomatischer Ansatz ist für uns selbstverständlich. Ergänzt wird unser gynäkologisches Behandlungsspektrum durch eine qualifizierte Physiotherapie und einen engagierten Sozialdienst.
Gynäkologie und Geburt in einem Haus
Unsere Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Haus St. Vincenz Heiligenstadt ist die einzige gynäkologisch-geburtshilfliche Einrichtung im Landkreis Eichsfeld. Wir fühlen uns einer medizinisch professionellen und menschlich einfühlsamen Betreuung gleichermaßen verpflichtet. Hierfür steht ein engagiertes und qualifiziertes Team zur Verfügung. Eine moderne Ausstattung stellt Ihre Versorgung auf hohem Niveau sicher.
Behandlungsspektrum
In der Gynäkologie / Frauenheilkunde behandeln wir sowohl gut- als auch bösartige gynäkologische Erkrankungen und führen das gesamte Spektrum gynäkologischer Operationen einschließlich der Karzinomchirurgie durch. In enger Zusammenarbeit mit der Chirurgie, der Urologie, der Anästhesie, der Onkologie, der Physiotherapie, dem Sozialdienst sowie der Strahlentherapie gewährleisten wir eine leitliniengerechte und ganzheitliche Behandlung. Auch ambulante Operationen bieten wir an.

Schwerpunkte der gynäkologischen Station
Neben vaginalen und minimal-invasiven Operationen sind wir auf die Diagnostik und Therapie weiblicher Beckenbodenerkrankungen und auf Harninkontinenz spezialisiert – immer eingebunden in ein ganzheitliches Behandlungskonzept. Dazu gehören:
- Spiegelungen der Gebärmutterhöhle (diagnostische und operative Hysteroskopie, ambulant und stationär)
- Minimal-invasive Operationstechniken zur Entfernung von gutartigen Eierstocksbefunden sowie laparoskopische Gebärmutterentfernungen
- Kosmetische Operationen wie Brustreduktion, Brustaufbau oder Bauchdeckenplastik
- Gynäkologische Karzinomchirurgie der Gebärmutter, der Eierstöcke, des äußeren Genitals und des kleinen Beckens (in enger Zusammenarbeit mit Onkologie, Psychologie und Strahlentherapie)
- Diagnostik und Therapie der Beckenbodenerkrankungen und Harninkontinenz
- Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum mit den Fachbereichen Urologie und Koloproktologie
- Durchgängigkeitsprüfung bei unerfülltem Kinderwunsch
- Laserbehandlungen bei Harninkontinenz, Beckenbodensenkung und Schleimhauttrockenheit
- Ersttrimesterscreening und Pränatale Feindiagnostik
Schonende Lasertherapie
In unserer Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe bieten wir moderne, minimal-invasive Laserbehandlungen an, hiermit kann eine Vielzahl von Beschwerden im weiblichen Intimbereich sicher und effektiv behandelt werden. Dazu gehören unter anderem Belastungsinkontinenz, vaginale Trockenheit sowie Beschwerden, die häufig in den Wechseljahren auftreten. Diese Laserbehandlungen erfolgen ambulant und benötigen keine Narkose. Sie sind minimal-invasiv, was bedeutet, dass sie ohne größere Eingriffe auskommen und eine schnelle Erholung ermöglichen.
Die Lasertherapie ist eine fortschrittliche Behandlungsmethode, die speziell entwickelt wurde, um Beschwerden wie Inkontinenz, vaginaler Lockerung und Trockenheit direkt an der Ursache zu behandeln. Sie bietet eine hormonfreie und nicht-operative Lösung, die den Schmerz an der betroffenen Stelle lindert und gleichzeitig die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert, ganz ohne den Einsatz von Medikamenten. Viele dieser Beschwerden können oft als Folge von Geburten auftreten und selbst Jahre später weiterhin bestehen bleiben. Das macht eine frühzeitige und effektive Behandlung so wichtig, um die Lebensqualität der betroffenen Frauen zu steigern und ihre Beschwerden nachhaltig zu lindern.
Unsere Klinik setzt auf moderne Technologie und höchste medizinische Standards, um sicherzustellen, dass jede Behandlung nicht nur wirkungsvoll, sondern auch sicher und schonend für die Patientinnen ist.
InkontiLase©
Bei der Behandlung von urinärer Belastungsinkontinenz wird mithilfe eines Lasers gezielt das Gewebe der Vagina gestrafft, was zu einer Verbesserung der Blasenkontrolle führt. Diese Therapie hilft, den unerwünschten Harnverlust während körperlicher Aktivitäten, Husten oder Niesen zu reduzieren und erhöht die Lebensqualität der betroffenen Frauen.
IntimaLase©
Diese Laserbehandlung strafft und stärkt das vaginale Gewebe, wodurch die Festigkeit der Vagina wiederhergestellt wird. Sie kann insbesondere bei Frauen helfen, die unter einem vaginalen Relaxationssyndrom leiden, das durch Geburten oder den natürlichen Alterungsprozess verursacht wird, und trägt zur Steigerung der sexuellen Lust und Zufriedenheit bei.
RenovaLase©
Diese Therapie richtet sich besonders an Frauen in den Wechseljahren, die unter vaginaler Trockenheit, Reizungen und schmerzhaftem Geschlechtsverkehr leiden. Der Laser fördert die Regeneration des Vaginalgewebes, lindert Symptome wie Trockenheit und Juckreiz und trägt zur Verbesserung des Wohlbefindens bei.
ER:YAG-Laser
Bei Vulva-Lichen sclerosus, einer Hauterkrankung im Genitalbereich, hilft diese Laserbehandlung, gezielt Beschwerden zu lindern. Der Laser regt das betroffene Gewebe zur Regeneration an und unterstützt den Wiederaufbau der Haut, was zu einer spürbaren Verbesserung der Symptome führt.
Kosten & Kontakt
Die Kosten für eine Laserbehandlung beträgt 300 Euro. Für Frauen, welche in unserer Geburtsklinik entbunden haben, bieten wir einen vergünstigten Tarif von 150 Euro pro Behandlung an.
Weitere Informationen über Sekretariat:
Anja Bode
Telefon: 03606 76-2260
Für derartige Beschwerden bieten wir sowohl konservative als auch operative Inkontinenztherapien (bei Harn- und Stuhlinkontinenz) an. Hierbei sind moderne Lasertherapien besonders erfolgversprechend und schonend. Voraussetzung für die Wahl der Therapie ist ein individuelles Beratungsgespräch, in dem wir gemeinsam eine individuell geeignete Lösung finden. Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
Bei der Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) führen wir ein kleines Endoskop von der Scheide aus in die Gebärmutterhöhle ein. Je nach Befund wird diese Methode entweder zur Diagnose etwaiger Erkrankungen (Tumoren, Polypen, Fehlbildungen, Myome) oder operativ, zum Beispiel zur Entfernung von Gebärmutterschleimhaut, eingesetzt. Die Gebärmutterspiegelung kann sowohl ambulant als auch stationär und wahlweise mit oder ohne Narkose durchgeführt werden.
Wir bieten die sogenannte Durchgängigkeitsprüfung der Eileiter an. Dabei werden die Eileiter mittels Katheter untersucht, um herauszufinden, ob Verklebungen, Verschließungen oder andere Anomalien vorliegen, die den Weg der Spermien zur Eizelle blockieren.
Ja. Die Chefärztin unserer Gynäkologie, Frau Gudrun König, führt auch in der MVZ-Praxis in Dingelstädt (Steinstraße 18) gynäkologische Untersuchungen durch. Die Sprechzeiten und einen Kontakt zur Praxis finden Sie weiter unten auf dieser Seite in unseren Kontaktinformationen.
Eine Gebärmutterschleimhautverödung kann bei Störungen der Regelblutung vorgenommen werden.
Lasertherapie (hormonfrei) im Bereich der Scheide und des äußeren Genitals kann bei folgenden Beschwerden oder Anliegen angewandt werden:
- Scheidentrockenheit
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- häufige Scheideninfektionen
- häufige Harnwegsinfektionen
- leichte Inkontinenzbeschwerden
- leichte Senkungsbeschwerden
- Straffung der Scheide
- besseres Sexualitätserleben
- Straffung der Schamlippen
- Lichen sclerosus
- chronischer Juckreiz
Kontakt und Terminvergabe
Keine Einweisung vorhanden?
Bevor eine Aufnahme an unseren Klinikstandorten erfolgen kann, benötigen Sie eine Einweisung aus Ihrer gynäkologischen Praxis.
Für die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe stehen Ihnen die Ärzt*innen in unserem Medizinischen Versorgungszentrum in Dingelstädt für die Untersuchung, Behandlung und (falls notwendig) Einweisung zur Verfügung.
Für die Terminvergabe melden Sie sich bitte direkt im MVZ an.
Einweisung ins Krankenhaus
Liegt Ihnen bereits eine Einweisung aus Ihrer gynäkologischen Praxis vor?
Für die Terminvergabe bei einer vorliegenden Einweisung können Sie sich telefonisch an das Sekretariat unserer Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe wenden.
Sekretariat und Terminvergabe:
Anja Bode
Telefon: 03606 76-2260
Fax: 03606 76-2286
E-Mail: gynaekologie@eichsfeld-klinikum.de
Gynäkologische Sprechstunde & Beckenboden- und Inkontinenzsprechstunde
(auf fachärztliche Überweisung)
Ort: Haus St. Vincenz Heiligenstadt, Haus 2, Station 6
Ansprechpartner*innen
