Ausbildung und Studium

Von FSJ, Ausbildung bis Praxisjahr: top vorbereitet ins Berufsleben

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Göttingen und Klinikum mit einer eigenen Berufsfachschule machen wir jungen Menschen ein breites und hochwertiges Ausbildungsangebot. Vom FSJ, einem Praktikum oder der generalistischen Pflegeausbildung über das Praktische Jahr (PJ) im Rahmen eines Medizinstudiums bis hin zu dualen Studiengängen im Bereich Gesundheitsmanagement oder Medizintechnik – mit uns geht es top vorbereitet ins Berufsleben!

In unseren Ausbildungsklassen achten wir auf eine gute Betreuung durch persönliche Praxisanleiter*innen und auf abwechslungsreiche Praxisphasen. Bei unseren dualen Student*innen verbinden sich die Theorie an der kooperierenden Hochschule mit einer vielseitigen praktischen Ausbildung beim Eichsfeld Klinikum. So schaffen wir ideale Voraussetzungen für praxisorientiertes Lernen.
Im FSJ und im Praktikum, beispielsweise als Schulpraktikum oder zur Berufsorientierung führen wir gut begleitet in den Klinikalltag ein, lassen uns über die Schulter schauen und laden ein, bei einfachen Tätigkeiten mitzumachen.

Wir suchen DICH! Starte deine Ausbildung im Eichsfeld Klinikum und sei ab 01. September 2025 ein Teil unserer Teams.

Flyer Ausbildung und Studium beim Eichsfeld Klinikum

Berufsorientierung und Einstieg

Der perfekte Einstieg in die Gesundheitsbranche und um über die eigene Berufswahl Klarheit zu gewinnen - ein Praktikum oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Dabei gibt es vielfältige Einblicke in den Klinikalltag und in die Aufgabengebiete einzelner klinischer Berufsgruppen. 

Praktikum

Ob Anpassungspraktikum, beruforientierendes Schulpraktikum in der Pflege oder einem anderen Bereich des Eichsfeld Klinikums oder eine Hospitation - ein Praktikum ist der ideale Einstieg, um den Klinikalltag und die EK Familie kennenzulernen, erste Erfahrungen zu sammeln oder nützliche Informationen für die eigene Berufswahl zu bekommen. 

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Unsere FSJler*innen gewinnen Einblicke in die internistischen, chirurgischen, urologischen Stationen, der Wochenstation und den OP Reifenstein. Ein FSJ bietet also die ideale Vorbereitung für den Einstieg in einen pflegerischen Beruf oder für ein Medizinstudium. Die Zeit des FSJ kann als Pflegepraktikum für das Medizinstudium angerechnet werden. 

Während des FSJ wird gezeigt, wie die Patient*innen bei ihren alltäglichen Aktivitäten unterstützt werden können. Nach der Einführung in unsere Strukturen und Abläufe startet die praktische Arbeit auf den Stationen und in den Kliniken an den verschiedenen Klinikstandorten - natürlich begleitet durch unsere kompetenten Praxisanleiter*innen.

Einsatzbereiche, Voraussetzungen, Zeitraum und Schwerpunkte eines Praktikums oder FSJ besprechen wir gerne gemeinsam! 

Interessierte können uns direkt via E-Mail praktikum@eichsfeld-klinikum.de kontaktieren. 

 

 

Ausbildungen von Pflege bis IT

Wir bieten verschiedene Ausbildungen im pflegerischen und medizinischen Bereich, aber auch in IT- und Management-Berufen an. Zu den Ausbildungsberufen zählen beispielsweise die generalistische Pflegeausbildung, die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe oder die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA). Azubis lernen in unserer hauseigenen Berufsfachschule, dem Bildungsinstitut des Eichsfeld Klinikums oder an einer kooperierenden Fachschule.

Generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachkraft

Mit der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung wird die bisherige Ausbildung in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege in einem einheitlichen und modernen Beruf zusammengeführt. Absolvent*innen können in allen Pflegebereichen mit Menschen in verschiedensten Lebensphasen arbeiten. Sie erlangen ein umfassendes pflegerisches Verständnis, so dass sie sich schnell in die jeweiligen Spezialgebiete einarbeiten können. Zahlreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten und eine europaweite Anerkennung machen die Berufsausübung zukunftsfähig und flexibel.

Gesundheits- und Krankenpflegehilfe

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*innen oder unterstützen alte und kranke Menschen genau dort, wo sie Hilfe brauchen. Gemeinsam mit Pflegefachkräften sorgen sie dafür, dass sich Pflegebedürftige in ihrem Alltag unterstützt und verstanden fühlen – ob im Krankenhaus, Pflegeheim oder zu Hause. Die Ausbildung hierfür dauert 1 Jahr.

Anästhesietechnische Assistenz (ATA)

Anästhesietechnische Assistent*innen arbeiten hauptsächlich im Operationsteam und erlangen hierfür das notwendige Fachwissen, Patient*innen unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres Aufenthaltes im Bereich der Anästhesie zu betreuen. Während ihrer Ausbildung erlernen ATA die anästhesiologische Assistenz im Operationssaal, im Aufwachraum, in der Notaufnahme, in der Funktionsdiagnostik sowie in der Schmerzambulanz unseres Klinikums.

Operationstechnische Assistenz (OTA)

Operationstechnische Assistent*innen betreuen und versorgen Patient*innen vor, während und nach eines OP- und Funktionsabteilungsaufenthaltes. Die praktische Ausbildung findet in den Operations- und Funktionsabteilungen (Endoskopie, Ambulanz) des Eichsfeld Klinikums an beiden Klinikstandorten in Reifenstein und Heiligenstadt statt.

Fachinformatik

Während ihrer Ausbildung erlernen Fachinformatiker*innen die Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation, den Aufbau von IT-Systemen, das Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen, den Aufbau von Netzwerkstrukturen sowie das Rechnungswesen und Controlling.

Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen

Während der Ausbildung werden alle kaufmännischen Grundlagen, die im Berufsleben benötigt werden, erlernt. Dazu gehören u.a. die Themen Rechnungswesen und Controlling. Arbeitsbereich ist die Verwaltung – von Patientenakten und Abrechnung bis zur Personalplanung – und ebenso mit branchenspezifischen Themen wie dem Gesundheitsrecht, Kundenservice und Marketing.

Koch/Köchin

Die Ausbildung zum Koch oder Köchin bereitet darauf vor, im Berufleben Menüs zu planen, die passenden Zutaten zu besorgen und alles termingerecht und qualitativ zuzubereiten. Systematische und fachgerechte Lagerhaltung sind ebenfalls Teil der Ausbildung. Auch die Organisation der Arbeitsabläufe in der Küche sowie das Zubereiten mit speziellen Zutaten und nach Zubereitungsvorgaben gehört dazu. 

Duale Studiengänge

Das Studium im dualen System verbindet die theoretische Ausbildung an einer Berufsakademie oder Hochschule mit praktischen Teilen am gewählten Arbeitsort. Diese Studienform zeichnet sich durch eine besonders enge Verknüpfung von akademischer Qualifikation und beruflicher Erfahrung aus. Sie haben so die Möglichkeit, viel Praxiserfahrung in unserem Klinikum zu sammeln und Ihr neu erworbenes Wissen unmittelbar von der Theorie in die Praxis umzusetzen.

Dualer Studiengang Gesundheitsmanagement (Bachelor)

Das duale Bachelorstudium Management im Gesundheitswesen (Health Care Management) befähigt die Studierenden, hochflexibel in allen Bereichen des Gesundheitswesens tätig zu werden – besonders in der gefragten Kombination von kaufmännischen und medizinischen Kenntnissen. Durch die enge Verzahnung von theoretischen und praktischen Studienabschnitten ist es möglich, Lehrinhalte der Betriebswirtschaft mit dem aktuellsten Know-how des Eichsfeld Klinikums zu verknüpfen und anzuwenden.

Dualer Studiengang Medizintechnik (Bachelor)

Das duale Bachelorstudium Medizintechnik vermittelt Kompetenzen im Bereich der Medizingerätetechnik sowie physikalische, mathematische, informatische, elektrotechnische und medizinische Grundlagen der Medizintechnik. Die Einsatzfelder in der Medizintechnik sind vielfältig und reichen vom technischen Service für diagnostische und therapeutische Gerätetechnik bis hin zur Schulung des medizinischen Personals im Umgang damit.

Dualer Studiengang Hebammenkunde (Bachelor)

Die neue akademische Hebammenausbildung schafft die Verbindung von wissenschaftlichem, evidenzbasiertem und praktischem Arbeiten in Klinik und außerklinischen Betätigungsfeldern. Mit dem Bachelorstudium Hebammenwissenschaft erlangen Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden, um selbstständig und wissenschaftlich fundiert als Hebamme arbeiten zu können.

Dualer Studiengang Pflegefachkraft (Bachelor)

Als Pflegefachkraft (Bachelor) steht die bestmögliche Betreuung und Pflege von Menschen jeden Alters im Mittelpunkt. Modernes und etabliertes Wissen aus der Pflegewissenschaft werden direkt in der Praxis eingesetzt, um die klinische Pflegeversorgung zu organisieren und zu verbessern.Sie gestalten komplexe Pflegeprozesse, arbeiten eng mit anderen Fachkräften zusammen und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben im Gesundheitswesen. 

Medizinstudium / PJ

Im Rahmen eines Medizinstudiums können Sie bei uns Ihr Praktisches Jahr absolvieren und unter anderem in diesen Bereichen tätig werden:

  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Unfallchirurgie
  • Gastroenterologie
  • Innere Medizin / Kardiologie
  • Anästhesie
  • Zusatzweiterbildung Palliativmedizin

Natürlich würden wir uns freuen, nach Ihrem erfolgreichen Abschluss auch dauerhaft mit Ihnen zusammenzuarbeiten.

Feedback

"Ich kann hier wirklich etwas bewirken!"

Ich habe mich für das Eichsfeld Klinikum als Arbeitgeber entschieden, weil mich die moderne und einladende Atmosphäre der Einrichtung sofort angesprochen hat. Besonders beeindruckt hat mich die enge und wertschätzende Zusammenarbeit im Team. In der Praxis schätze ich die vielfältigen Einblicke in verschiedene Fachrichtungen, die mir helfen, meine eigene berufliche Richtung zu finden. Auch die Theorie überzeugt durch Wiederholungen und praxisnahe Beispiele. Mich motiviert vor allem der Gedanke, als Pflegefachkraft aktiv Menschen zu helfen – und hier im Eichsfeld Klinikum habe ich das Gefühl, genau dafür am richtigen Ort zu sein!

Alissa, Auszubildende 

"Hier bist du nicht nur irgendwer, hier bist du mittendrin!"

Generell kann ich jedem nur empfehlen, an kleineren Häusern sein PJ zu machen. Hier am Eichsfeld Klinikum ist die Betreuung sehr gut, und man erhält viele Einblicke. Man ist im Eichsfeld Klinikum DER PJler und nicht nur irgendein PJler. Deshalb kümmern sich auch alle deutlich mehr um einen und freuen sich, ihr Wissen weiterzugeben. Hier kann man viel lernen und praktisch anwenden.

Philippe, Medizinstudent im Praktischen Jahr (PJ) 

"In der Pflege arbeite ich mit Herz und aus Überzeugung"

Das Eichsfeld Klinikum war die erste Wahl für mich, weil mich die große Vielfalt an Kliniken, Fachbereichen und die vielen Kooperationspartner überzeugt haben.  Besonders gefällt mir, dass es ein festes, kompetentes Team für die Praxisanleitungen gibt, das individuell auf meine Fragen und Wünsche eingeht. Die abwechslungsreichen Einsätze in den verschiedenen Bereichen sind ebenfalls ein großer Pluspunkt. Mich motiviert es, in der Pflege zu arbeiten, weil ich täglich Menschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen unterstützen darf. Schon als Kind haben mich mein Bruder und meine Tante (beide seit Jahrzehnten in der Pflege tätig) inspiriert. Durch Praktika konnte ich erste Erfahrungen sammeln und habe schnell gemerkt, dass mir diese Arbeit große Freude bereitet. Die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Berufsfeld begeistern mich zusätzlich!

Yannik, Auszubildender

 

„Dankbarkeit, die jeden Tag aufs Neue motiviert"

Meine Entscheidung, mich im Eichsfeld Klinikum zu bewerben, kam aus dem Wunsch, Menschen in ihrer Lebenssituation zu unterstützen. Besonders schätze ich die Praxisanleitungen – die Praxisanleiterinnen und -anleiter sind nicht nur super nett, sondern vermitteln auch viel wertvolles Wissen. Die Dankbarkeit der Patientinnen und Patienten motiviert mich jeden Tag aufs Neue. Die Arbeit ist abwechslungsreich, und der direkte Kontakt mit Menschen macht mir einfach großen Spaß. Hier habe ich das Gefühl einen wertvollen Beitrag zu leisten.

Alina Marie, Auszubildende

"Eigenständig arbeiten, mit starker Rückendeckung – die Balance stimmt"

Als Ärztin in Weiterbildung habe ich neben der Stationsarbeit immer die Möglichkeit, auch direkt in den Funktionsbereichen mitzuarbeiten. Im Eichsfeld Klinikum bin ich von Anfang an bei Untersuchungen dabei und kann Aufgaben selbstständig übernehmen. Chef- und Oberärztinnen und -ärzte sind immer ansprechbar und nehmen sich Zeit, alles genau zu erklären. Es herrscht ein gutes Gleichgewicht zwischen Eigenverantwortung und Unterstützung.

Jana, Ärztin in Weiterbildung 

"Ich wusste sofort: Das ist mein Ausbildungsplatz!"

Da ich das Eichsfeld Klinikum schon aus vorherigen Praktika kannte, war mir schnell klar, dass ich hier meine Ausbildung machen möchte. Besonders schätze ich die tolle Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen – hier hilft jeder jedem, und das Miteinander ist sehr verständnisvoll. Auch der Theorieunterricht macht mir Spaß, denn die spannenden Themen werden von den Lehrkräften super vermittelt. Jeden Tag motiviert mich die Dankbarkeit der Patientinnen und Patienten sowie das positive Feedback der Kolleginnen und Kollegen. Der Gedanke, Menschen helfen zu können, treibt mich immer wieder aufs Neue an.

Laura, Auszubildende