Gesundheitsdialog "Plötzlich Intensivpatient*in – Vorsorgevollmacht und Ehegattenvertretungrecht im Fokus"
Ein Unfall. Eine plötzliche Erkrankung. Bewusstlosigkeit. Künstliche Beatmung.
Wer trifft medizinische Entscheidungen, wenn Patient*innen nicht mehr selbst sprechen können?
Und wie kann man frühzeitig vorsorgen?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt dieses kostenfreien Vortrags im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gesundheitsdialog“. Referent Dr. Oliver Schmid, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin des Eichsfeld Klinikums, gibt Einblicke in die Abläufe der Intensivmedizin und erklärt, warum es wichtig ist, frühzeitig vorzusorgen. Denn wer bei einem medizinischen Notfall nicht mehr selbst entscheiden kann, braucht jemanden, der das - rechtlich abgesichert- darf.
Vielen ist nicht bewusst: Selbst Ehepartner dürfen nicht automatisch medizinische Entscheidungen treffen.
Dabei geht Dr. Schmid auch auf das neue Ehegattenvertretungsrecht ein und erklärt, was es beinhaltet und warum eine Vorsorgevollmacht oft unverzichtbar bleibt.
Frühzeitig und in gesundem Zustand schriftlich verfasst, regelt diese eindeutig, wer im Ernstfall medizinische Entscheidungen treffen darf.
Diese und weitere Möglichkeiten erläutert Dr. Schmid in seinem Vortrag und ebenso, was passiert, wenn eine solche Regelung fehlt. Welche medizinischen Konsequenzen ergeben sich für Angehörige, behandelnde Ärzt*innen und vor allem für die Patient*innen selbst?
Referent
Dr. Oliver Schmid,
Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
Weitere Hinweise
Kostenfreier Vortrag ohne Anmeldung.
Veranstaltungsinformation
Datum: Donnerstag, 4. September 2025
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
Eichsfeld Klinikum gGmbH
Cafeteria Haus St. Vincenz
Windische Gasse 112
37308 Heilbad Heiligenstadt