Stationäre Pflege

Individuelle und kompetente Pflege

Der Pflege- und Funktionsdienst im Eichsfeld Klinikum ist immer in Bewegung, um die gemeinsame Vision bestmöglicher Versorgung Realität werden zu lassen. Tagtäglich erbringen die Pflegenden in ihren Teams fachliche und menschliche Höchstleistungen. Sie leisten einen aktiven und wichtigen Beitrag zum Erfolg unseres Unternehmens.

Carmen Franke
Pflegedirektorin

Leistungen der stationären Pflege auf einen Blick

Unser pflegerisches Handeln baut auf einem ganzheitlichen Pflegeverständnis auf. Die individuelle und geplante Pflege basiert auf der Grundlage der Aktivitäten des täglichen Lebens. Das Beachten der Bedürfnisse von Patient*innen, das Achten der Persönlichkeit, die psychosoziale Betreuung sowie individuell angepasste Pflegemaßnahmen zeichnen die Pflege aus. Die Einbindung der Angehörigen in den Pflegeprozess findet besondere Berücksichtigung.

Unsere Leistungen umfassen im Wesentlichen:

  • Betreuung durch gut ausgebildetes und spezialisiertes Personal
  • Professionelle körperbezogene Pflege (Hygiene)
  • Kompetente Behandlungspflege (z. B. Blutdruck messen, Insulin spritzen, Verbandswechsel, Katheterversorgung)
  • Pflegerische Spezialberatungen (z. B. Diabetesberatung, Stillberatung, onkologische Beratung
Azubikampagne 21/22 | Eichsfeld Klinikum

Immer auf dem neuesten Stand

Der Pflegealltag hält jederzeit neue Herausforderungen bereit, zum Beispiel Führungsaufgaben gestalten, schwierige Gespräche führen, Krisensituationen kompetent bewältigen oder sich neue Pflegetechniken aneignen. Im Rahmen unseres Fort- und Weiterbildungsprogrammes vermitteln wir unseren Mitarbeiter*innen laufend neues Wissen oder beraten und unterstützen sie in ihrem Bildungsweg.

Pflegeberatungen

Unsere Pflegeexpert*innen arbeiten intensiv daran, das Pflegepersonal zu unterstützen und die Pflegeteams zu befähigen, Patient*innen und ihren Familien die bestmögliche Pflege anzubieten. Die pflegerische Spezialberatung umfasst vielfältige Bereiche:

Diabetesberatung

Das Wissen um die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stetig erweitert. Dadurch konnte auch die Versorgung von Diabetiker*innen weiter verbessert werden. Unser Ziel ist es, durch Beratung über neue Erkenntnisse zur Prävention und Behandlung der Zuckerkrankheit beizutragen. Um eine umfassende Beratung und Betreuung zu gewährleisten, arbeiten ärztliches Personal, Ernährungs- und Diabetesberater interdisziplinär zusammen.

Geriatrische Beratung

Die Geriatrie, auch Altersmedizin genannt, kümmert sich speziell um ältere kranke Menschen, die häufig eine komplexe Genesungsproblematik mitbringen. Das Ziel ist es, Betroffene so weit zu mobilisieren, dass eine Entlassung in die häusliche Umgebung möglich wird und der Alltag möglichst wieder selbstständig gemeistert werden kann. Das Team der geriatrischen Pflege setzt sich aus Vertreter*innen verschiedener Berufsgruppen zusammen. Durch aktivierende Pflege versuchen sie, verloren gegangene Fähigkeiten wieder verfügbar zu machen und das weitere Abnehmen der Fähigkeiten zu verhindern. Vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen der Patient*innen werden dabei in die Pflegemaßnahmen einbezogen.

Onkologische Beratung

Unsere onkologische Pflegeberater*innen setzt sich dafür ein, dass Patient*innen und ihre Angehörigen rundum gut betreut und beraten sind. Oft stehen Übelkeit, Geschmacksveränderungen, Appetitmangel und insbesondere Müdigkeit als Therapie-Nebenwirkungen im Vordergrund. Im direkten Gespräch werden die notwendigen Informationen zur Minderung bzw. Vorbeugung von negativen Krankheits- und Therapiefolgen vermittelt. Sprechen Sie dem Pflegeteam gegenüber an, in welchen Themen (z. B. Auswirkungen auf den Alltag, Hilfsmittel, Unterstützung zu Hause, Netzwerke für Betroffene) Sie beraten werden möchten.

Wundberatung

Menschen mit chronischen Wunden leiden an körperlichen Beschwerden und schweren Einschränkungen ihrer Lebensqualität. Unsere Pflegeexpert*innen mit der Weiterbildung "Wundexperte ICW" kümmern sich darum, den Anforderungen der Betroffenen an eine moderne Wundversorgung gerecht zu werden. Sie sind Ansprechpartner für Teamkolleg*innen, unterstützen bei der Wundbeurteilung und geben Empfehlungen zur phasengerechten Wundbehandlung.

Palliative Care (Palliativpflege)

Die WHO definiert Palliative Care als Behandlung von Patient*innen mit aktiver, progressiver, weit fortgeschrittener Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung, die das Hauptziel der Verbesserung von Lebensqualität verfolgt. So gehören Beratung und Begleitung im Zusammenhang mit praktischer Pflege, Schmerztherapie, Symptomkontrolle und allen dazugehörigen Leistungen zur Verbesserung der Lebensqualität zu unserem Selbstverständnis.

Still- und Laktationsberatung

Im Bereich der Klinik für Gynäkologie Geburtshilfe können die Mütter sich vertrauensvoll an unsere Still- und Laktationsberater*innen wenden. Durch eine gezielte Still-Beratung unterstützt sie Mütter und bestärkt sie in ihrem Stillwunsch. Die Pflegefachkraft gibt wertvolle Hinweise rund um das Thema Ernährung stillender Mütter, informiert über die richtige Stillposition und die Brustpflege oder hilft den Müttern bei der Organisation geeigneter Intervall-Milchpumpen.

Pflegefachpersonen

Viele unserer Pflegefachkräfte sind fachlich spezialisiert und leisten damit einen besonderen Beitrag in der pflegerischen Versorgung.

Pain nurses („Schmerz-Schwestern“)

Zu einer professionellen Behandlung gehört auch eine adäquate Schmerztherapie. Eine ausgewogene Kombination aus medikamentösen und nicht medikamentösen Verfahren kann vorhandene bzw. zu erwartende Schmerzen auf eine erträgliche Stärke reduzieren. Damit kann die Mobilisation der Patient*innen, die sich uns anvertrauen, frühzeitig beginnen und den Krankenhausaufenthalt verkürzen.

Stroke nurses (Schlaganfallbehandlungen)

Die ersten Stunden nach einem Schlaganfall entscheiden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn. In der Akutphase des Schlaganfalls ist der Krankheitsverlauf meistens noch instabil, so dass eine besonders intensive Versorgung erforderlich wird. Neben der Koordination der Versorgung und der Aufrechterhaltung der vitalen Körperfunktionen bilden frühzeitige rehabilitative Maßnahmen (z. B. Frühmobilisation, Logopädie) einen Schwerpunkt des pflegerischen Aufgabenbereiches.