Palliativstation
Autonomie und Selbstbestimmung stehen bei jeder Palliativversorgung im Mittelpunkt. Vorrangig geht es auf der Palliativstation um die Stabilisierung des Gesundheitszustandes und um die Entlassung in die individuell gewünschte Umgebung – natürlich immer mit Blick auf die bestmögliche Kontrolle der belastenden Symptome.
Unsere Patient*innen haben eine nicht mehr heilbare, weit fortgeschrittene Erkrankung. Darum ist es uns ein Anliegen, die letzte Lebensphase möglichst beschwerdearm zu gestalten. Hierzu stehen uns verschiedene Verfahren der Schmerztherapie sowie das gesamte therapeutische und diagnostische Leistungsspektrum des Eichsfeld Klinikums und der EK Pflege zur Verfügung.

Behandlungsspektrum
- Symptomkontrolle belastender Beschwerden
- Palliativpflege
- Psychosoziale und psychologische Unterstützung
- Religiöse und spirituelle Begleitung
- Sterbebegleitung
- Unterstützung bei der Planung der weiteren Versorgung
Aufnahme und Ausstattung
Die Aufnahme auf unsere Palliativstation erfolgt mit ärztlichem Einweisungsschein. Der geplante Aufnahmetermin wird über das Sekretariat geplant und mit dem Team besprochen. Unsere Patient*innen werden in geräumigen und wohnlich eingerichteten Zimmern mit eigenem Bad betreut. Auf der Palliativstation des Eichsfeld Klinikums können bis zu zehn Patient*innen stationär aufgenommen werden. Die Mitnahme von Haustieren ist erlaubt.
Leistungen der Palliativstation
Symptomkontrolle
Eine der wichtigsten Aufgaben der palliativen Behandlung ist es, Symptome zu lindern und exakt zu kontrollieren. Mit geeigneter Medikation und seelisch-mentaler Unterstützung reagieren wir auf belastende körperliche und psychische Beschwerden wie z. B. Schmerzen, Luftnot, Übelkeit, Erbrechen, Durstgefühl, Ängste, Unruhezustände oder Depressionen.
Palliativpflege
Liebevolle Pflege und Zuwendung kann gerade bei sehr schwer erkrankten Menschen den Leidensdruck minimieren. Deshalb ist eine gut organisierte und bedürfnisorientierte Palliativpflege so wichtig. Wir setzen je nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen verschiedene Pflegemethoden ein und arbeiten zum Beispiel mit Aromatherapie und aktivierender Pflege.
Psychosoziale und psychologische Unterstützung
Neben klassischer Palliativversorgung bieten wir unseren Patient*innen in der persönlichen Krisensituation auch psychosoziale Betreuung bzw. psychologische Unterstützung durch geschultes und erfahrenes Personal an.
Religiöse / spirituelle Begleitung
Regelmäßig sind Seelsorger*innen auf unseren Stationen im Einsatz. Sie besuchen die Erkrankten, reden, leisten Beistand oder erteilen auf Wunsch Sakramente.
Sterbebegleitung
Steht der Abschied aus dem Leben bevor, leisten wir mit unserem Palliativdienst auf der Station Sterbebegleitung und sind in diesem schweren Moment auch für die Angehörigen da.
Weiterführende Unterstützung
Kommt es zu einem Wechsel in ein Pflegeheim oder in ein Hospiz helfen wir bei dessen Organisation (auch von benötigten Hilfsmitteln wie einem Pflegebett) und beraten auf Wunsch zu den verschiedenen Möglichkeiten, die sich im individuellen Fall anbieten (zum Beispiel ein Übergang in die häusliche Pflege mit Pflegedienst).
Multiprofessionell versorgt, gut vernetzt
Im multiprofessionellen Team der Klinik für Palliativmedizin kümmern sich Ärzt*innen, speziell weitergebildete Pflegefachkräfte, Physiotherapeut*innen, Psycholog*innen, Seelsorger*innen, Sozialarbeiter*innen, Ergotherapeut*innen und viele Ehrenamtliche um die Behandlung und Unterstützung von schwer Erkrankten und ihren Angehörigen. Zum Angebot zählen neben der Palliativstation im Klinikum auch die Leistungen des ambulanten Palliativdienstes (Emmaus SAPV) sowie die Häuser Emmaus in Worbis und Mühlhausen, die neben palliativer Beratung und Begleitung auch Hospizdienste anbieten. Somit können wir auch eine exzellente ambulante Versorgung anbieten, um dem bei vielen Menschen bestehenden Wunsch, die letzte Lebensphase zu Hause verbringen zu können, gerecht zu werden. Hierzu führen wir sektorenübergreifende Fallbesprechungen durch und kümmern uns darum, den Übergang in die häusliche Umgebung so reibungslos und sicher wie möglich zu gestalten.
Impressionen
Spenden
Gerne können Sie uns mit einer Spende unterstützen und so mithelfen, die Qualität und Vielfalt unserer Angebote und Zusatzleistungen zu erweitern.
Spendenkonto „Palliativstation“:
Eichsfeld Klinikum gGmbH
IBAN: DE74370601935003300015
BIC: GENODED1PAX
PAX Bank eG
Stichwort: Palliativstation
Terminvergabe und Sprechzeiten
Sekretariat:
Terminvergabe unter
Telefon: 036076 99-3291 oder
E-Mail: palliativmedizin@eichsfeld-klinikum.de

Chefarzt der Palliativstation
