1. Eichsfelder Hospiz- und Palliativtag
Erster Eichsfelder Hospiz- und Palliativtag am 18. November 2024 – Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis im Dialog
Am 18. November 2024 laden die Emmaus Hospizdienste der EK Pflege zum ersten Eichsfelder Hospiz- und Palliativtag ab 13.30 Uhr in die Obereichsfeldhalle nach Leinefelde zu einem Austausch über die Themen Hospiz- und Palliativversorgung ein. Die Veranstaltung versammelt renommierte Expert*innen, die neue Perspektiven, Erkenntnisse und persönliche Einblicke in die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen vermitteln. Das Publikum erwartet ein vielfältiges Programm mit international anerkannten Referenten:
15:30 Uhr - Prof. Dr. theol. und Dr. rer. soc. Reimer Gronemeyer
Der Soziologe und Theologe Prof. Dr. Reimer Gronemeyer ist seit Jahrzehnten eine prägende Stimme im Bereich der Demenz- und Hospizforschung. Bekannt durch seine Forschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, publiziert er regelmäßig zu den sozialen und ethischen Herausforderungen von Alter und Krankheit in unserer Gesellschaft. In seinem Vortrag „Demenz und hospizliche Sorge: Eine besondere Aufgabe am Lebensende“ wird Gronemeyer auf die besondere Bedeutung von Zuwendung und Begleitung im Umgang mit dementiell erkrankten Menschen eingehen und dabei die Rolle der hospizlichen Betreuung betonen.
17:00 Uhr - Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe
Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe ist Direktor der Abteilung für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Erlangen und ein führender Experte auf dem Gebiet der Palliativmedizin in Deutschland. In seinem Vortrag „Der Mensch will sterben – wie gehen wir damit um? Ein kritischer Blick auf den assistierten Suizid mit Fragerunde“ wird er die aktuelle Debatte um das Recht auf selbstbestimmtes Sterben beleuchten. Dabei wird er ethische und medizinische Perspektiven aufzeigen und zum Nachdenken über die Rolle der palliativen Versorgung in diesem sensiblen Bereich anregen.
18:30 Uhr - Pater Dr. theol. Anselm Grün OSB
Der Benediktinermönch und spirituelle Autor Pater Anselm Grün OSB ist für seine tiefgründigen und einfühlsamen Bücher über Lebensführung, Spiritualität und Sterbebegleitung bekannt. Seit vielen Jahren begleitet er als Seelsorger Menschen in schwierigen Lebenssituationen. In seinem Vortrag „Begleitung Sterbender“ wird er auf die geistige Dimension der Sterbebegleitung eingehen und vermitteln, wie Achtsamkeit und Mitgefühl im Umgang mit Sterbenden ein wertvolles Geschenk sein können – sowohl für die Betroffenen als auch für ihre An- und Zugehörigen.
Begleitprogramm und Information
Das Polizeiorchester Thüringen sorgt für die musikalische Begleitung dieser besonderen Veranstaltung und schafft einen würdigen Rahmen für den Tag. In den Pausen haben die Besucher*innen die Gelegenheit, sich an verschiedenen Infoständen regionaler Anbieter über Themen aus der Hospiz- und Palliativversorgung zu informieren und in den Austausch zu gehen. Zudem wird ein Büchertisch bereitgestellt, an dem die Referenten auf Wunsch ihre Werke signieren.
Teilnahme und Fortbildung
Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch wird um Spenden zugunsten der Emmaus Hospizdienste gebeten, deren umfassende Begleitangebote für schwerkranke Menschen und ihre An- und Zugehörigen in der Region hochgeschätzt werden. Fortbildungspunkte werden von der Landesärztekammer Thüringen anerkannt.