Innere Medizin

Breit aufgestellt
Das Spektrum unserer Fachabteilung Innere Medizin am Standort Heilbad Heiligenstadt umfasst neben der Diagnostik und Behandlung sämtlicher Herzerkrankungen unter anderem die Diagnostik und Therapie von Schlaf-Wach-Störungen oder die Akutversorgung von Schlaganfällen in unserer Stroke Unit. Auch eine umfassende gastroenterologische und onkologische Versorgung gehören zum Portfolio. Mit unserem engagierten Team und einer freundlich zugewandten ärztlich-pflegerischen Betreuung sind wie gerne für Sie da! Für Ihr Vertrauen in das Eichsfeld Klinikum bedanken wir uns herzlich.
Team der Inneren Medizin
im Eichsfeld Klinikum
Unsere Schwerpunkte im Bereich Innere Medizin
Von Schlaflabor bis Notaufnahme
Die Klinik für Innere Medizin / Kardiologie bietet neben 2 peripheren Stationen die beiden spezialisierten Bereiche Schlafmedizin und Stroke Unit an. Darüber hinaus besteht ein ständiger Zugriff auf die Intensivstation und die zentrale Notaufnahme. Auf den kardiologischen Peripherstationen werden 6 fest installierte und umfangreiche Monitor-Überwachungsplätze und 12 weitere variable Telemetrie-Bettplätze vorgehalten. Insgesamt stehen so etwa 80 Betten zur Verfügung.

Hochmodernes Herzkatheterlabor
Für bessere Therapieangebote bei koronarer Herzerkrankung, Herzinfarkt oder Herzrhythmusstörungen: Unser hochmodernes Herzkatheterlabor ist als Hybrid-OP angelegt und bietet alle gängigen Herzkatheterverfahren und -techniken an. Durch den sehr hohen Hygienestandard nutzen wir die Räumlichkeiten auch zur operativen Einpflanzung von Herzschrittmachern und Defibrillatoren. Besonders in Akutfällen sind wir durch das innovative Raumkonzept bestens für spontane Eingriffe gerüstet und notfallmedizinisch jederzeit voll einsatzbereit.
Hand in Hand für Ihre Gesundheit
Die betreuenden Ärzt*innen unseres Fachbereichs sind sehr gut ausgebildet, bringen eine hohe fachliche Kompetenz mit und verfügen in Teilbereichen über weitreichendes Spezialwissen. Wo immer notwendig, arbeiten wir mit externen Spezialist*innen zusammen und halten unser Fachwissen so stets aktuell. Unser Pflegepersonal ist hochqualifiziert und richtet sich nach den modernsten Ergebnissen der Pflegeforschung.
Intensivstation
Auf der Intensivstation unserer Klinik werden Patient*innen mit verschiedenen Erkrankungen und Organfunktionsstörungen aus dem Bereich der gesamten Inneren Medizin versorgt.
Unsere Schwerpunkte
- Herz-Kreislauferkrankungen (Herzinfarkt, Herzmuskelschwäche etc.)
- Verschiedene Schockformen (Sepsis, kardiogener Schock etc.)
- Multiorganversagen
- Schwere Lungenerkrankungen (Pneumonie, COPD, akutes Asthma bronchiale etc.)
- Vergiftungen
Rund um die Uhr gut versorgt
Die Teams aus erfahrenen Pflegekräften und Ärzt*innen sind rund um die Uhr für unsere Patient*innen da, behandeln nach modernsten Standards und berücksichtigen dabei aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse.
Diagnose- und Therapieverfahren
- Neuroprotektive Maßnahmen unter Verwendung von Kühlsystemen zur Senkung der Körpertemperatur nach erfolgreicher Wiederbelebung (neuroprotektive Hypothermie)
- Verschiedene Verfahren der invasiven und nichtinvasiven Beatmung
- Spezieller Luftröhrenzugang (Dilatationstracheotomie) bei langzeitbeatmeten Intensivpatienten
- Abgewöhnung (Weaning) von der künstlichen Beatmung bei langzeitbeatmeten Patienten
- Diagnostische und therapeutische Bronchoskopien
- Passagere Schrittmacherstimulation
- Differenzierte medikamentöse Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems
- Nierenersatzverfahren
- Differenzierte Therapien mit Blut und Blutprodukten
- Künstliche intravenöse und enterale Ernährungstherapie
Notfallambulanz
Unsere Zentrale Notfallambulanz ist täglich 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Sie ist der Anlaufpunkt für alle medizinischen Notfälle und ist mit qualifiziertem und erfahrenem ärztlich-pflegerischen Personal besetzt.

Das Behandlungsspektrum reicht von leichten und mittelschweren Krankheitsbildern bis zu akut lebensbedrohlichen Situationen. Höchste Priorität hat hierbei die schnellstmögliche Diagnosefindung und die Einleitung entsprechender therapeutischer Maßnahmen.
Zunächst steht dabei die Symptomkontrolle im Vordergrund, dann wird rasch über das weitere Vorgehen entschieden: Schwerkranke Patient*innen werden sofort auf die Intensivstation verlegt. Patient*innen, die eine mittelschwere Erkrankung haben und weitere diagnostische und therapeutische Schritte benötigen, werden aufgenommen und auf die Normalstation verlegt. Bei leichten, nicht lebensbedrohlichen Krankheitsbildern können die Patient*innen ggf. auch ambulant behandelt werden.
Kontakt und Terminvergabe
Keine Einweisung vorhanden?
Bevor eine Aufnahme an unseren Klinikstandorten erfolgen kann, benötigen Sie eine Einweisung aus Ihrer fachärztlichen Praxis.
Für den Fachbereich Innere Medizin stehen Ihnen unsere Ärzt*innen in unseren Medizinischen Versorgungszentren in Leinefelde, Hüpstedt und Heiligenstadt für die Untersuchung, Behandlung und (falls notwendig) Einweisung zur Verfügung.
Für die Terminvergabe melden Sie sich bitte direkt in unseren MVZs an den entsprechenden Standorten.
Einweisung ins Krankenhaus
Liegt Ihnen bereits eine Einweisung aus Ihrer fachärztlichen Praxis vor?
Für die Terminvergabe bei einer vorliegenden Einweisung können Sie sich telefonisch an das Sekretariat unseres Fachbereichs Innere Medizin wenden.
Sekretariat und Terminvergabe:
Frau Mechthild Schneemann
Telefon: 03606 76-1192
E-Mail: m.schneemann@eichsfeld-klinikum.de
Besetzung Sekretariat:
Das Sekretariat ist von 07.30 Uhr bis 15.00 Uhr besetzt.
Chefärzte im Eichsfeld Klinikum



Oberärzte Innere Medizin






Fachärzte EK Praxis – MVZ Leinefelde (Filiale Robert-Koch-Straße)



Fachärzte EK Praxis – MVZ Leinefelde (Filiale Triftstraße)


Fachärzte EK Praxis – MVZ Dingelstädt (Filiale Heiligenstadt)
