Palliativversorgung

Symptome lindern, Leidensdruck mindern

Mit unserem ambulanten Palliativdienst und der stationären Betreuung auf unserer Palliativstation an dem Standort Reifenstein behandeln und begleiten wir Menschen mit nicht mehr heilbaren, fortgeschrittenen Erkrankungen und hoher Symptombelastung. Mit der palliativen Behandlung möchten wir die Lebensqualität der Patient*innen erhalten und verbessern. Für Angehörige besteht jederzeit die Möglichkeit (auch rund um die Uhr) in der Klinik zu bleiben.

Dr. med. Uwe Schotte
Ärztlicher Direktor,
Chefarzt Palliativstation

Unsere Schwerpunkte im Bereich Palliativversorgung

Stationäre Pflege auf der Palliativstation

Das Eichsfeld Klinikum verfügt seit 2017 über eine Palliativstation am Standort in Reifenstein. Die palliative Behandlung richtet sich an Menschen mit einer voranschreitenden Erkrankung, die absehbar zu einer begrenzten Lebenserwartung führt und bei der die Heilungschancen durch Medikamente oder Behandlungsmethoden nur noch minimal sind. In erster Linie werden auf der Palliativstation Menschen mit Krebserkrankungen und anderen Krankheiten im Endstadium aufgenommen.

Begleitende Angebote: Die Klinikseelsorge

Bei schwerer Krankheit kommen manchmal Fragen auf, die im geschäftigen Alltag gern verdrängt werden.
Dann tut es gut, wenn jemand da ist, mit dem man sprechen kann.

Ambulante Pflege durch den Palliativdienst (SAPV)

Das Emmaus Hospiz- und Palliativnetzwerk bietet ambulante und stationäre Palliativversorgung sowie Hospiz- und Trauerarbeit für die Region Eichsfeld und den Unstrut-Hainich-Kreis an. Unser Leistungsspektrum umfasst medizinische, pflegerische und in Palliativangelegenheiten kompetent beratende Lebens- und Krankheitsbegleitung sowie im Hospiznetzwerk Sterbe- und Trauerbegleitung. Dazu gehören auch die psychosoziale und seelsorgliche Begleitung betroffener Menschen und ihrer Familien. Zusammen mit verschiedenen Einrichtungen unterschiedlicher Kompetenzbereiche arbeiten wir Hand in Hand. So können wir die Menschen in unserem Netzwerk bedarfsgerecht unterstützen.

Spenden

Sie möchten das Emmaus Hospiz- und Palliativnetzwerk unterstützen? Die Begleiter*innen der Hospizdienste arbeiten ehrenamtlich. Damit betroffene Kinder in Krankheit und Trauer auch weiterhin ihren Gefühlen Ausdruck verleihen können, benötigen wir Ihre finanzielle Unterstützung für kreative Spiel- und Bastelangebote.

Spendenkonto „Emmaus“:
Caritativer Pflegedienst Eichsfeld
Kreissparkasse Eichsfeld
IBAN: DE88820570700300015933
BIC: HELADEF1EIC

Stichwort: Haus Emmaus Worbis oder
Stichwort: Haus Emmaus Mühlhausen
Stichwort: SAPV

Spendenkonto „Palliativstation“:
Eichsfeld Klinikum gGmbH
IBAN: DE74370601935003300015
BIC: GENODED1PAX
PAX Bank eG
Stichwort: Palliativstation

Chefarzt im Eichsfeld Klinikum

Dr. med. Uwe Schotte
Ärztlicher Direktor, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie